Energiebezug > Strom (Allgemein)

LED-Licht

<< < (3/3)

superhaase:

--- Zitat ---Original von Cremer
ich sagte ja bereits, man kann sich kaputtsparen.
--- Ende Zitat ---
Was Sie mit kaputtsparen meinen, ist mir nicht ganz nachvollziehbar. Ich habe viele ES-Lampen im Einsatz, auch noch so manche Glühlampe.
Ich hab nicht den Eindruck, dass da bei mir oder anderswo deswegen was kaputt geht. Ein bisschen Geld spare ich durch die ES-Lampen auf jeden Fall ein. Wenn es auch nicht sehr viel ist.


--- Zitat ---Der Anteil des Stromverbrauchs für Lichtzwecke ist verschwindend gering gegenüber dem anderen Strombedarf.
--- Ende Zitat ---
Das ist richtig.
Man kann durchaus bezweifeln, ob dieses Glühlampenverbot notwendig, oder sinnvoll ist.
Wenn man davon ausgeht, dass wir die Stromversorgung in den nächsten Jahrzehnten auf 100% Ökostrom umstellen, dann war es wahrscheinlich wirklich überflüssig.

Ich halte insbesondere das völlige Verbotfür unangemessen. Schließlich gibt es durchaus Bereiche, wo es unsinnig ist, eine Energiesparlampe einzusetzen, weil eine Glühbirne da einfach sinnvoller oder wirtschaftlicher ist.
Ich käme z.B. nicht auf die Idee, in meinem Kellerraum eine ES-Lampe einzusetzen, die dort nur etwa 20 Stunden im Jahr brennt. Es gibt auch noch andere Gründe, die an bestimmten Stellen Glühlampen weiterhinn sinnvoll erscheinen lassen.

Wenn man unbedingt die Verbreitung von ES-Lampen voranbringen will, dann hätte es eine Glühlampensteuer auch getan, so dass der Preisunterschied als Anreiz zum Kauf der Glühlampe geringer gewesen wäre.

Aber wie gesagt, ist der Zwang zur Energiesparlampe vielleicht wirklich überflüssig, wenn man an den Anteil am Stromverbrauch und an die beginnende Umstellung auf Erneuerbare Energien denkt.
Ich kann allerdings auch ohne diesen Zwang für mich viele sinnvolle Einsatzbereiche für die ES-Lapmen sehen.


--- Zitat ---Insofern ist diese ganze Masche mit Energiesparlampen ein Masche der lobby der Lampenhersteller. Seit Jahren wird an der Allgebrauchslampe nichts mehr verdient.
--- Ende Zitat ---
\"Die mächtige Lampenherstellerlobby\".  :D
Das halte ich nun wiederum für ein Gerücht und muss über diese Verschwörungstheorie eher schmunzeln.

Ich denke eher, dass dieses Verbot ein typischer Ausfluss einer nicht zu Ende gedachten Symbolpolitik ist.
Das ist zwar auch nicht schön, aber wesentlich sympatischer als die Verschwörungstheorie.  :tongue:


--- Zitat ---Und dann wird da eine Energiesparlampe hervorgezaubert, welche die Umwelt durch die Inhaltsstoffe noch mehr belastet als die Glühlampe.
--- Ende Zitat ---
Dies ist derzeit noch nicht wahr.
Diese Aussage gilt erst, wenn der Strom um einiges sauberer geworden ist.
(Quecksilber in der Kraftwerkskohle etc.)


--- Zitat ---Ich für mich persönlich benötige, wenn ich in einen dunklen Raum gehe beim Einschalten die sofortige volle Leuchtstärke. Bis so eine Energiesparlampe \"auf Touren kommt\", kann man schon wieder aus dem zu beleuchtenden Raum sein.
--- Ende Zitat ---
Wie gesagt trifft das auf viele moderne ES-Lampen nicht zu.
Ferner ist erst mal zu hinterfragen, worauf dieses Anspruchsdenken beruht?
Sagen Sie bei Ihrem Auto auch:
Ich benötige an einem kalten Wintermorgen sofort die vollen 150PS beim Losfahren, und kann nicht warten, bis der Motor warmgefahren ist.

Warum sollte es ein großes Problem sein, in einem Wohnzimmer beim Betreten erst mal nur 80% der Beleuchtungsstärke zu haben, und die 100% erst nach 1 bis 2 Minuten? Wo liegt da das Problem, wenn man davon ausgeht, dass die Lampen doch mehrere Stunden am Stück leuchten sollen?
In manchen Situationen, kann es sogar sehr angenehm sein, wenn die Lampe erst weniger stark leuchtet, und dann allmähich heller wird (etwa wenn man nachts mit an die Dunkelheit gewöhnten Augen das Licht einschaltet).

Es gibt schon häufig auch ein Anspruchsdenken, das völlig überzogen ist.
Manchmal wird so ein überzogenes Anspruchsdenken auch aus einer Ablehnung einer Sache heraus erst geboren. Ist das bei Ihnen so, lieber Cremer? ;)


--- Zitat ---Übrigens, wie sieht denn eine solche \"Wendelleuchte\" oder \"Milchglaskolbenlecuhte\" in einer Schmuckleuchte mit Glas aus?
In meine 3 Außenleuchten sehen solche Lampen gelinde gesagt besch... aus. Da habe ich jetzt Holgenlampen drin.
--- Ende Zitat ---
Das ist sicher Geschmackssache, oder auch Gewohnheitssache.
Ich finde z.B. die ES-Wendelröhrenlampen ganz schmuck.
Vor allem haben ES-Lampen den Vorteil, dass sie viel weniger blenden als Halogenlampen, die Ihr Licht sehr konzentriert von einer kleinen Fläche aussenden (Glühwendel), wenn sie nicht durch Mattglas verkleidet sind.
Ich empfinde Halogenlampen häufig als unangenehm blendend, wenn sie nicht verkleidet sind. Die leuchtende Oberfläche bei ES-Lampen ist viel größer, weshalb sie weniger hell ist und weniger blendet, bei gleichem Gesamtlichtstrom.

Sicher gibt es auch Fälle, in denen ES-Lampen in den verfügbaren Formen unpassend und unschön sind.
Vor allem gibt es auch Fälle, in denen es auf eine extrem gute Farbtreue ankommt, wo dann ES-Lampen nicht zu gebrauchen sind - z.B. Beleuchtung von Bildern oder Arbeitsplätze, die zur visuellen Beurteilung von Gegenständen oder Drucken dienen.

ciao,
sh

Pedro:
@Cremer:

--- Zitat ---Der Anteil des Stromverbrauchs für Lichtzwecke ist verschwindend gering gegenüber dem anderen Strombedarf.  Insofern ist diese ganze Masche mit Energiesparlampen ein Masche der lobby der Lampenhersteller.
--- Ende Zitat ---

Verschwindend gering? Der Stromverbrauch der Beleuchtung im Haushalt am Gesamtstromverbrauch beträgt 8,1 % und damit mehr als für Waschen und Trocknen (= 7%). Bei der Beleuchtung lässt sich ca. 80 % durch Energieparleuchten einsparen.
(Quelle für alle Angaben: Leitfaden des Hess. Ministeriums für Wirtschaft usw.)
Ihre Argumentation erinnert mich an die RWE-Argumente in die Zeit vor ca. 20 Jahren, als die energiesparende Wirkung der neuen Leuchtmittel (u. damit der Absatzverlust für RWE-Strom) verniedlicht werden sollte: RWE bezeichnete seinerzeit den Stromverbrauch für die Beleuchtung mit weniger als 1 %. Wohlwissend, dass \'Otto- u. Ottilie - Normalverbraucher\' diesen Wert auf die Elektrogeräte im Haushalt beziehen würde.
Wenn man diesen Wert mal hinterfragte, stellte man fest, dass in die Vergleichsberechnung der Gesamtenergieverbrauch des Haushaltes einschl. Kilowattzahlen für Heizöl-/Gasverbrauch eingeflossen war.
Damals gab es zur Kompensation der Umsatzverluste eine laufende RWE-Werbung mit derm \'\'Gerät des Monats\'\' (z. B. elektr. Handtuchtrockner) und auch die Werbung \'\'Energiesparer Elektroheizung\'\', die schließlich auf Antrag des VZ-NRW gerichtlich untersagt wurde. So war das damals....
Schade, dass Sie die  Argumente von vorgestern wieder aufleben lassen.
 Ansonsten hat superhaase ja schon alles gesagt.

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln