Energiepolitik > Erneuerbare Energie
Klimawirkung des EEG verpufft
superhaase:
@Sukram:
Bin eben auch auf die Gegendarstellung gestoßen und wollte sie hier einstellen.
Hab mich ehrlich gesagt auch schon gewundert, dass die Frau Kemfert so einen Blödsinn gesagt haben soll.
Der SPIEGEL mal wieder!
Der ist doch inzwischen ein richtiges Kasbladl geworden.
Weitere wichtige Zitate aus der \"Gegendarstellung\":
--- Zitat ---Ein wesentliches Ergebnis der Analyse besteht darin, dass die energie- und umweltpolitischen Instrumente auf europäischer Ebene möglichst gut aufeinander abgestimmt werden sollten.
--- Ende Zitat ---
und
--- Zitat ---„Es ist nicht seriös, Einzelergebnisse aus dem Zusammenhang des Analyserahmens herauszulösen und daraus unmittelbar politische Empfehlungen abzuleiten. Die angebliche Unwirksamkeit des EEG ist ein Mythos,“ so Claudia Kemfert.
--- Ende Zitat ---
ciao,
sh
Sukram:
Ich achte die Kemfert (inzwischen) als eine(r) der wenigen Energieexperten dieses Landes mit Durchblick- aber ihr Fokus ist mir ist hier doch arg örtlich beschränkt.
Eben erst hat sich Oh!Bama von Klimazielen verabschiedet...
Wir haben hier einfach den Gegensatz Wetbewerbsfähigkeit vs. Klimaschutz.
Warum z.B. tut sich Ostdeutschland industriell immer noch so schwer? Weil u. a. Polen lockt. Und die sitzen auf schlesischer Kohle & bestehen auf Sonderrechten...
Überall, mittlerweile bis hin zu Forschungsinstituten, werden die Fronten von den Klimaleugnern aufgeweicht :-(
Eine EU-weite CO2-Importsteuer auf entsprechende Waren wäre vieleicht doch anzudenken...
superhaase:
--- Zitat ---Original von Sukram
Ich achte die Kemfert (inzwischen) als eine(r) der wenigen Energieexperten dieses Landes mit Durchblick- aber ihr Fokus ist mir ist hier doch arg örtlich beschränkt.
--- Ende Zitat ---
Na immerhin lenkt sie (und andere) den Fokus auf eine europaweite Abstimmung der Klimaschutzinstrumente.
Das ist schon mal nicht ganz so örtlich beschränkt.
Man kann ja nun nicht wegen der Wettbewerbsfähigkeit bei uns alle Bemühungen reduzieren bis wir vom CO2-Ausstoß das Niveau von China oder USA übertroffen haben.
Im Übrigen ist es langfristig gesehen kein Wettbewerbsnachteil, wenn man frühzeitig in erneuerbare Energien investiert. Es wird bei zur Neige gehenden und sich drastisch verteuernden Resourcen ein Wettbewerbsvorteil sein, wenn man schon frühzeitig angefangen hat und die Energieversorgung schon weitergehend umgestellt hat als andere. Auch für die Versorgungssicherheit kann es nur von Vorteil sein.
Das Beschwören eines Wettbewerbsnachteils ist nur eine allzu kurzfristige Sichtweise.
ciao,
sh
nomos:
Es bleibt trotzdem einfach und simpel und man braucht dazu keine Professur. So wird das nichts werden. Die Deutschen sind bei diesem Thema immer gut im viel Geld verbrennen bei minimalem Effekt. Bei \"ÖKO\" und \"BIO\" setzt manches aus und das Wirtschaftlichkeitsprinzip wird zur Unbekannten.
Auch die Gegendarstellung ändert nichts daran, das EEG und die Zertifikate verhindern letztendlich den vollständigen Verbrauch der fossilen Brennstoffe nicht. Vielleicht wird der Verbrauch etwas gestreckt, aber ob sich das Klima dadurch beeindrucken lässt?
Alleine der echte Ersatz durch alternative Energien und der gleichzeitig gesicherte globale Verzicht auf die entsprechende Menge an fossilen Brennstoffe hätte eine Wirkung. Und wenn das für manchen eine Provokation ist, was das Klima angeht gehört die Kernenergie zu den Alternativen. Hier gibt es andere Probleme und Gründe, warum auch dafür ein Ersatz gefunden werden sollte. Wenn die Frau Prof. Kemfert das EEG hochhält wird es dafür Gründe geben. Die herausragende Wirkung für das Klima ist es sicher nicht. Da müsste sonst nichts außer blond und blauäugig zusammenkommen. ;)
Sukram:
--- Zitat ---Original von nomos
...was das Klima angeht gehört die Kernenergie zu den Alternativen. Hier gibt es andere Probleme und Gründe, warum auch dafür ein Ersatz gefunden werden sollte. Wenn die Frau Prof. Kemfert das EEG hochhält wird es dafür Gründe geben. Die herausragende Wirkung für das Klima ist es sicher nicht. Da müsste sonst nichts außer blond und blauäugig zusammenkommen. ;)
--- Ende Zitat ---
Der neue http://www.worldenergieoutlook.org der IEA ist diesbezüglich ja auch mehr als eindeutig- als anderes Extrem:
--- Zitat ---Geht es nach dem Rat der Internationalen Energieagentur IEA, die die Regierungen der Welt erst vergangene Woche nachdrücklich aufgefordert hat, sich in Kopenhagen auf ehrgeizige Klimaschutzziele zu einigen, sollen bis zum Jahr 2050 knapp 1200 neue Atomkraftwerke entstehen
--- Ende Zitat ---
Übrigens: Südbaden, Markgräflerland, 17.11.2009 15:43 17° (Tagesmax. 18,1°)
Heizung ist aus, Die Rosen haben Läuse, Marienkäfer sind am mampfen...
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln