Forum des Bundes der Energieverbraucher

Autor Thema: Chinesische Windkraftanlage in USA  (Gelesen 5299 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Wolfgang_AW

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 1.368
  • Karma: +12/-9
Chinesische Windkraftanlage in USA
« am: 30. Oktober 2009, 17:53:02 »
Chinesen bauen riesige Windkraftanlage für Texas

Zitat
Unternehmen aus China und den USA wollen eine fast 15.000 Hektar große Windkraftfarm in Texas aufstellen. Die Chinesen schultern das Gros der Kosten - und sprechen von einer Zeitenwende.

Bleibt für die USA zu hoffen, dass die Technik der Windräder ausgereifter ist, als es beim Brilliance der Fall war/ist.


Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang_AW
„Es hat sich bewährt, an das Gute im Menschen zu glauben, aber sich auf das Schlechte zu verlassen.“

(Alfred Polgar)

Offline userD0010

  • Gelöschte User
  • Forenmitglied
  • Beiträge: 1.590
  • Karma: +6/-16
  • Geschlecht: Männlich
Chinesische Windkraftanlage in USA
« Antwort #1 am: 31. Oktober 2009, 18:46:12 »
@ Wolfgang-AW
Bleibt für die USA zu hoffen, dass die Technik der Windräder ausgereifter ist, als es beim Brilliance der Fall war/ist.

Das wird doch die Chinesen wenig interessieren. Selbst wenn diese Windräderfarm sich als immer noch nicht ausgereift erweist, so hat man aber doch den \"relativ teueren\" Einstieg in dieses boomende Geschäft in den USA geschafft. Und Geld spielt bei den Chinesen eine nachgeordnete Rolle, zumal man die Bauleistungen etc. doch in den USA mit Dollar bezahlen kann. Und davon haben die Chinesen wahrlich Mengen im Überfluss. Und bevor diese in ihrem Wert weiter verlieren, wird halt das Geld in den USA \"verbraten\".

Ansonsten wird sich doch George Walker freuen, dass in seinem Heimatstaat so viele Ventilatoren errichtet werden, mit denen ihm -so wird er hoffen- mehr frische Luft zugefächert werden kann.

Offline egn

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 835
  • Karma: +0/-0
Chinesische Windkraftanlage in USA
« Antwort #2 am: 01. November 2009, 09:05:39 »
Zitat
Original von Wolfgang_AW
Bleibt für die USA zu hoffen, dass die Technik der Windräder ausgereifter ist, als es beim Brilliance der Fall war/ist.

Die Chinesen bauen nach Lizenz der drei Technologiepartner GE, Fuhrländer und Norwin, da sie die Technologie selbst noch nicht beherrschen.

Offline nomos

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 2.448
  • Karma: +0/-0
Chinesische Windkraftanlage in USA
« Antwort #3 am: 01. November 2009, 12:19:34 »
Zitat
Original von egn
Die Chinesen bauen nach Lizenz der drei Technologiepartner GE, Fuhrländer und Norwin, da sie die Technologie selbst noch nicht beherrschen.
    Das wird sich wohl sehr schnell wie bei Solar & Co entwickeln und ändern.
    Die deutsche bzw. europäische Windkraftbranche sollte aus den \"Solar\"-Fehlern lernen.  

    z.B. so weit sind wir bei Solar:
Strategische Partnerschaft ...zugleich Kunde, Partner, Referenz und Sponsor

Weltmarktführer mit weltgrösstem Solar-Kraftwerk ..... in China[/list]

Offline Netznutzer

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 1.524
  • Karma: +4/-4
Chinesische Windkraftanlage in USA
« Antwort #4 am: 01. November 2009, 12:47:07 »
So ist das eben mit übersubventionierten Branchen. Die, die die Subvention beschlossen haben, kommen aus der eigenen Lobhuddelei nicht mehr heraus, während es sich in der Praxis zeigt, dass die besser produzierenden Unternehmen aus dem Ausland in unserem Markt das Subventionsgeld kassieren, (Ying Li usw.), während unsere Industrie im Export aufgrund überhöhter Produktionskosten versagt.

- Erfolgsstory EEG - , leider nur für andere, von deutschen Stromkunden bezahlt.

Gruß

NN

Offline superhaase

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 4.098
  • Karma: +7/-6
  • Geschlecht: Männlich
Chinesische Windkraftanlage in USA
« Antwort #5 am: 01. November 2009, 13:15:06 »
Übrigens trifft es nicht zu, dass deutsche Solarfirmen nun alle pleite gehen würden, weil die Chnesen den Markt mit billigen Produkten aufrollen.
Wenn einige deutsche Firmen auch Schwierigkeiten haben und manche pleite gehen werden oder von anderen übernommen werden, so gibt es etliche deutsche Solarfirmen, die weiter expandieren (auch in Deutschland weiter investieren) und derzeit mit Vollauslastung produzieren.
Genauso gab und gibt es in China Pleiten im Solarbereich.

Ferner ist es doch auch global betrachtet durchaus zu begrüßen, wenn nun die Erneuerbaren Energien schneller in der Masse billiger werden, weil die Chinesen mitziehen und die Konkurrenz anheizen. Das hilft, die EE global schneller durchzusetzen. Das ist in unser (der Menschheit) aller Interesse.

Insofern ist auch dies eine Erfolgsstory des EEG, denn es war nie das Ziel des EEG, die Erneuerbaren Energien teuer zu halten und auf den deutschen Markt zu beschränken bzw. diesen zu protektieren.
Wer das gedacht hat, hat falsch gedacht.

Der deutsche Stromkunde hat insofern einen Vorteil davon, als er nun schneller zu günstigeren Erneuerbaren Energien kommt, als dies ohne die Chinesen passieren würde. Die Chinesen ersparen dem deutschen Verbraucher also Geld, weil die Subventionen schneller sinken.

ciao,
sh
8) solar power rules

Offline Sukram

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 1.898
  • Karma: +0/-0
  • Geschlecht: Männlich
Chinesische Windkraftanlage in USA
« Antwort #6 am: 03. November 2009, 14:15:04 »
Zitat
Original von superhaase
Das hilft, die EE global schneller durchzusetzen. Das ist in unser (der Menschheit) aller Interesse.

sh

Nicht mal ein Tropfen auf dem heißen Stein:

Zitat
Sinopec will 2010 Raffinerie-Output auf 4,1 Mio Barrel/Tag steigern
03.11.2009 | 12:30 Uhr | Autor: Rainer Hahn
RTE Peking - (http://www.emfis.com) - Chinas größter Raffineriebetreiber Sinopec strebt für das kommende Jahr 2010 eine Produktionssteigerung im Raffineriegeschäft an. Täglich soll die Menge von veredeltem Öl auf 4,1 Millionen Barrel gesteigert werden. In den ersten neun Monaten des laufenden Jahres wurden täglich rund 3,59 Millionen Barrel Öl veredelt.

Die Kapazität der Raffinerieanlagen soll innerhalb der nächsten drei Jahre um jährlich 12 bis 15 Millionen Tonnen ausgeweitet werden. Für 2010 werden 205 Millionen Tonnen angestrebt.

Gegenüber dem Jahr 2007 liegt das angestrebte Ziel über 20 Prozent höher.
Ich fordere eine PV - Ertragssteuer!
_________________________________

LVZ: Mit was Heizen Sie Herr Minister?

BMU: Eine 40 Jahre alte Ölheizung, welche vor 10 Jahren einen neuen Brenner erhielt und in Berlin mit einer Gasheizung.

Offline superhaase

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 4.098
  • Karma: +7/-6
  • Geschlecht: Männlich
Chinesische Windkraftanlage in USA
« Antwort #7 am: 03. November 2009, 15:05:55 »
Zitat
Original von Sukram
Nicht mal ein Tropfen auf dem heißen Stein:
Ok.
Gut.
Sie haben mich überzeugt, Sukram.
Es ist alles sinnlos, wie Sie uns dankenswerterweise so anschaulich vor Augen geführt haben.

Stellen wir also lieber sofort alle Bemühungen um die erneuerbaren Energien ein und verbraten wir weiter das unbegrenzt vorhandene Erdöl.
8) solar power rules

 

Bund der Energieverbraucher e.V. | Impressum & Datenschutz