Forum des Bundes der Energieverbraucher

Autor Thema: Neu: \"SchwarmStrom\"  (Gelesen 4522 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline RR-E-ft

  • Rechtsanwalt
  • Forenmitglied
  • ***
  • Beiträge: 17.078
  • Karma: +15/-2
  • Geschlecht: Männlich
Neu: \"SchwarmStrom\"
« am: 09. September 2009, 13:43:02 »
Neu: SchwarmStrom powered by LichtBlick und Volkswagen

Die Idee ist nicht ganz neu.

E.ON sah sich schon vor Jahren vernlasst, MiniBHKw in großen Stückzahlen vom Markt zu kaufen und nach GB zu bringen, wohl damit in Deutschland weniger Zuhausekraftwerke ans Netz gehen. Dezentrale Stromerzeugung führt auch zu einer Art Demokratsierung der Stromerzeugung jenseits der Monopole mit ihren Großkraftwerken.

Neu ist die Bündelung der MiniBHKWs zu virtuellen Großkraftwerken.

Offline superhaase

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 4.098
  • Karma: +7/-6
  • Geschlecht: Männlich
Neu: \"SchwarmStrom\"
« Antwort #1 am: 09. September 2009, 14:03:37 »
An sich ein gutes Konzept.
Meiner Meinung nach aber mit den aktuellen Preisen nicht sehr attraktiv.
Da müsste Lichtblick schon höhere Anreize für Hausbesitzer setzen.
Für moderne Einfamilienhäuser ist der \"Kellerkäfer\" sowieso zu groß: 20kWel und 35 kWtherm! Für Verbraucher ab 45.000 kWh/Jahr.

Siehe hier
8) solar power rules

Offline RR-E-ft

  • Rechtsanwalt
  • Forenmitglied
  • ***
  • Beiträge: 17.078
  • Karma: +15/-2
  • Geschlecht: Männlich
Neu: \"SchwarmStrom\"
« Antwort #2 am: 09. September 2009, 14:39:13 »
Möglicherweise richtet sich das Angebot ja eher an Wohnungsgesellschaften.

Offline berndh

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 308
  • Karma: +0/-0
Neu: \"SchwarmStrom\"
« Antwort #3 am: 09. September 2009, 16:54:25 »
Oder sie machen reinen Spitzenlaststrom.
Dann reicht es wenn das BHKW an Tag 30 Min. läuft wenn die Spitzenlast anfällt, nix ist teurer als Spitzenlaststrom!
Ob das allerdings dann gesund für das BHKW ist steht auf einem anderen Blatt.

Schwarmstrom, wieder ein neuer Begriff für das virtuelle Kraftwerk.
Dies wird schon sein Jahren geplant und wie durch ein Wunder bei den entsprechenden Stellen immer wieder in der Planungen verschoben.

Wir BHKWler predigen ja schon lange das die denzentralisierung viele unser Problem lösen würde.
Nebenher würden wir auch ganz schnell unsere Co2 Minderungen schaffen.

Man muss immer im Hinterkopf behalten, die großen 4 werfen in ihren Großkraftwerken in ganz D soveile Wärme weg, das niemand sich in D Heizung oder Prozeßwärmeanlage kaufen müsste.
Alleine das die Dinge weit weg von den Nutzern stehen verhindert eine Nutzung der Energie.
BHKWs schaffen da ein perfekte Symbiose zwischen Wärme und Strombedarf.
Das virtelle Kraftwerk sorgt dabei im Strombereich dafür das dort wo grade keine Wärme benötigt wird, trotzdem Strom aus den Steckdosen kommt.
Regelungstechnisch ist das keine Hexerei, nur der politsische Wille fehlt.

Bernd
http://www.bhkw-forum.de

Offline Cremer

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 5.185
  • Karma: +2/-0
  • Geschlecht: Männlich
    • http://www.cremer-kreuznach.de
Neu: \"SchwarmStrom\"
« Antwort #4 am: 09. September 2009, 18:17:52 »
Da gibt es auch ein Krimi von Frank Schätzing

\"Der Schwarm\"

und wenn Spitzenlast im Sommer verlangt wird, wird die Heizung bei 30 Grad angeschmissen, weils ja so kalt ist :D :D

Wohin dann mit der Abwärme?
MFG
Gerd Cremer
BIFEP e.V.

info@bifep-kh.de
www.bifep-kh.de
gerd@cremer-kreuznach.de

Offline RR-E-ft

  • Rechtsanwalt
  • Forenmitglied
  • ***
  • Beiträge: 17.078
  • Karma: +15/-2
  • Geschlecht: Männlich

Offline berndh

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 308
  • Karma: +0/-0
Neu: \"SchwarmStrom\"
« Antwort #6 am: 10. September 2009, 11:28:38 »
Zitat
und wenn Spitzenlast im Sommer verlangt wird, wird die Heizung bei 30 Grad angeschmissen, weils ja so kalt ist großes Grinsen  großes Grinsen  Wohin dann mit der Abwärme?
Notfalls ja, ist im Jahresschnitt dann immer noch wesentlich effizienter als die Großverschleuderungskraftwerke die jetzt so im Land stehen und die Fische in den Flüssen kochen....

Zumal bei einer größeren Verbreitung innerhalb eines virtuellen Kraftwerks sich immer Teile finden lassen die noch Kapazitäten in ihren Wärmepuffern haben.
So das dann keine Wärme Weggeworfen werden muss.
Nicht im Kleinen denken...  Der \"Schwarm\" macht es möglich!

bernd
http://www.bhkw-forum.de

Offline superhaase

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 4.098
  • Karma: +7/-6
  • Geschlecht: Männlich
Neu: \"SchwarmStrom\"
« Antwort #7 am: 10. September 2009, 12:17:44 »
Zitat
Original von Cremer
und wenn Spitzenlast im Sommer verlangt wird, wird die Heizung bei 30 Grad angeschmissen, weils ja so kalt ist :D :D
Wohin dann mit der Abwärme?
Das Problem wird nicht so bedeutsam, wenn die Photovoltaik stark genug ausgebaut ist und den Spitzenlaststrom im Sommer tagsüber mit abdecken kann.
Wenn die Leute spät abends dann sich den Schweiß abduschen möchten, ist wieder etwas Wärmebedarf vorhanden. ;)

Es kommt auf eine intelligenta Diversifizierung und Vernetzung an.
Predige ich ja immer, stößt leider oft auf taube Ohren.

ciao,
sh
8) solar power rules

 

Bund der Energieverbraucher e.V. | Impressum & Datenschutz