Zuhause > Bauen & Renovieren

Betriebskostenvergleich Holzofen - Pelletofen

(1/2) > >>

Martinus11:
Hallo,
ich bewohne ein 115 qm großes EFH mit Gasheizung, die mich im Jahr dank Widerspruch zu den Preisen des Versorgers \"nur\" ca. 1500 Euro kostet.  Dennoch möchte ich die Heizkosten durch einen Holz- oder Pelletofen senken. Keine Heizungsanlage, sondern ein kleiner Einzelofen, der das Erdgeschoss (Wohnzimmer und ein Nebenzimmer, insges. 50 qm mit normaler Deckenhöhe) beheizen soll. Ein Loch durch die Außenwand für das Rohr wird unvermeidlich sein, da der bestehende Kamin nicht für beide Heizungen benutzt werden darf.

Meine erste Überlegung: Lohnt sich das bzw. eher mit einem Holz- oder einem Pelletofen? Die Anschaffungskosten kann ich einschätzen, aber wie sieht es mit den Betriebskosten aus? Pellets dürften etwas günstiger als Brennholz sein, aber wie sieht es mit Strom, Wartung, Reparaturen, Kaminkehrer und ähnlichen \"Kleinigkeiten\" der beiden im Vergleich aus? Wenn das auf über 250 Euro im Jahr kommt, dann rentiert sich das Ganze wohl kaum und die Anschaffungskosten werde lange nicht amortisiert werden.

Kann mir da jemand weiterhelfen? Was kostet wohl das Loch und die Rohre?

Grüße,

Martinus11

Sukram:
angefangen von Billigofen aus\'m Baumarkt zum Selbernachschütten (auf die kommenden Feinstaubgrenzwerte achten) und Installation durch deren Vertrags\"handwerker\" bis zum vollautomatschen Pelletofen mit Wassertasche & Heizungsanbindung vom Fachhandwerker....

In der Mediathek von www.bio-energie.de findesst Du u. a. ein \"Handbuch Bioenergie-Kleinanlagen\" incl. Rentabilitätsbetrachtungen und eine Marktübersicht Pelletkessel/Öfen.

Pellets sind natürlich teurer als Brennholz.

Wartung (Ofen & Abgasrohrfegen) macht man selber.

Sonst. Kosten?

Schorni-Abnahme, 2-4mal jährliches Schornsteinfegen (je nach Nutzung, siehe neue bundeseinheitliche KÜO, hier im Energienetz zu finden), ...

Achja- eine Kernbohrung durch die Wand wird nicht genügen- der -doppelwandige- Aussenschornstein muss schon bis über\'s Dach geführt werden. So ab 1000,- je nach Länge (Baumarkt). Und bei sowas fragt man vorher den Schorni- der muss das ja hinterher auch abnehmen. Und, bis jetzt, diesbezüglich kostenlos beraten.

Martinus11:
Danke, insbes. für den Buchtipp.

Was wird der kleine Pelletofen wohl an Stromkosten im Jahr verursachen?

Und wie hoch kann man die Handwerkerkosten für den Außenschornstein ansetzen, bloß ungefähr?

Das Buch sagt dazu leider nichts.

Grüße,


Martinus11

Sukram:
die brauchen gar kein Gebläse - haben aber dafür einen erheblich schlechteren Wirkungsgraad.

So ein Gebläse dürfte sich aber im

Martinus11:
Der Link ist die Startseite eines Forums!?


Grüße,


Martinus11

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln