Energiepolitik > Erneuerbare Energie
Solarbranche dringt auf Schutz vor Billigkonkurrenz
Cremer:
@sh,
--- Zitat ---.Ob jemand seinen Lebensunterhalt selbst bestreiten kann, hängt auch nicht von der EEG-Umlage ab. Niemand ist gezwungen mit Strom so verschwenderisch umzugehen, dass er daran finanziell zerbricht.
Das Lebensnotwendige an Strom kann sich jeder leisten.
Die vielbeschworene Familie, die an ihrer Stromrechnung zugrunde geht, obwohl sie sparsam ist und ansonsten vernünftig wirtschaftet, ist doch ein Schauermärchen.
Wenn Familien in den finanziellen Ruin geraten, dann aus anderen Gründen.
Wenn das eigene Einkommen zum Lebensunterhalt (dazu gehört auch ein als lebensnotwendig erachteter Stromverbrauch) nicht ausreicht, hat man Anspruch auf ALGII.
Steigen die Energiepreise, muss das ALGII entsprechend angepasst werden.
Ob nun Arbeit immer gerecht entlohnt wird, ist auch wieder eine andere Frage und kann nicht den Strompreis bestimmen.
Ich bin z.B. für einen flächendeckenden Mindestlohn.
Das Ende des Sozialstaats und der sozialen Marktwirtschaft auszurufen, weil eine EEG-Umlage für PV-Strom im vorausgesagten Umfang erhoben wird, ist gelinde gesagt Mumpitz.
--- Ende Zitat ---
es wird langsam Zeit, dass Sie Ihre \"neunmalklugen Sprüche und Ansichten\" sowie die endlose Romanschreiberei endlich sein lassen, Herr Oberlehrer !!! Sie brauchen sich nicht weiter zu profilieren !!!
--- Zitat ---Wir sind langfristig auf eine nachhaltige Stromversorgung angewiesen, egal was das kostet.
--- Ende Zitat ---
Dann schlage ich vor, wandern Sie aus und dorthin, wo der Strom, Gas egal wieviel kostet, aber bitte nicht hier in Deutschland !!!!
Fragen Sie mal all diejenigen, die sich zur Daseinsvorsorge Strom und Gas nicht oder nur sehr schlecht leisten können!!!!!!
Zeus:
@superhaase
Ich glaube wirklich,dass es wenig Sinn macht mit Ihnen weiter zu diskutieren, wenn Sie einfach an der Realität vorbei sehen wollen. Die, im Regelsatz von ALG II beinhaltete Kosten für Strom, würden Ihnen nicht einmal ausreichen, um sich Ihre viele Interventionen im Internet leisten zu können. Wäre vielleicht nicht unbedingt ein Übel :D :D :D.
Sie werden jetzt sagen, dass dann eben die Sätze erhöht werden müssen. Stimmt, da sind wir uns einig. Nur wo soll das Geld herkommen ? Ich sage indem man, aus unserer Sicht, unnötige oder überhöhte Subventionen abbaut. Da dürften wir wieder übereinstimmen. Und ich sage hierzu zählen insbesondere auch die PV-Anlagen. Und hier dürfte unsere Übereinstimmung schon wesentlich geringer sein.
Ihre überzogenen Erwartungen in die künftige Entwicklung des PV-Stroms, werden sich schon deshalb nicht erfüllen, weil Sie übersehen, dass Millionen von Menschen nicht auf der selben Sonnenseite des Lebens stehen wie Sie und ich. Wenn man Zukunftsvisionen hat, muss man die Menschen mitnehmen indem man sie überzeugt und nicht nur zur Kasse bittet zum Wohle der Privilegierteren.
Nomos wird sich nicht vor eine PV-Anlage setzen müssen um gegen die Finanzierung des PV-Stromes zu protestieren, der Widerstand dagegen wird in naher Zukunft von alleine immer stärker wachsen, wenn die neue Regierung nicht baldmöglichst ein tragfähiges und für die Verbraucher akzeptables Energie- Entwicklungskonzept auf denTisch legt. Und irren sie sich nicht , auch Initiativen gegen die heutige Förderung des PV-Stromes könnten sich sehr schnell entwickeln.
superhaase:
--- Zitat ---Original von Zeus
@superhaase
Ich glaube wirklich,dass es wenig Sinn macht mit Ihnen weiter zu diskutieren, wenn Sie einfach an der Realität vorbei sehen wollen. Die, im Regelsatz von ALG II beinhaltete Kosten für Strom, würden Ihnen nicht einmal ausreichen, um sich Ihre viele Interventionen im Internet leisten zu können. Wäre vielleicht nicht unbedingt ein Übel :D :D :D.
--- Ende Zitat ---
Und? Ist das ein Problem der erneuerbaren Energien?
Nein.
Es ist ein Problem der Sozialpolitik.
Solzialpolitik lässt sich nicht durch eine Niedrigenergiepreispolitik ersetzen.
Das ist die Realität.
Soll wegen zu niedriger ALG-Sätze nun kurzfristig weiter auf (derzeit noch) billigeren Kohlestrom gesetzt werden?
Sie wollen das Pferd von hinten aufzäumen.
--- Zitat ---Sie werden jetzt sagen, dass dann eben die Sätze erhöht werden müssen. Stimmt, da sind wir uns einig. Nur wo soll das Geld herkommen ? Ich sage indem man, aus unserer Sicht, unnötige oder überhöhte Subventionen abbaut. Da dürften wir wieder übereinstimmen. Und ich sage hierzu zählen insbesondere auch die PV-Anlagen. Und hier dürfte unsere Übereinstimmung schon wesentlich geringer sein.
--- Ende Zitat ---
Richtig.
Auch wenn Sie eine Senkung der PV-Einspeisevergütungen fordern, stimme ich Ihnen zu.
Eine derzeitige Überförderung ist abzubauen und in Zukunft zu vermeiden.
Sag ich schon immer.
Warum ich eine völlige Abschaffung der PV-Förderung für einen schlimmen Fehler halte, so kurz vor dem Erreichen des Ziels, habe ich erklärt.
--- Zitat ---Ihre überzogenen Erwartungen in die künftige Entwicklung des PV-Stroms, werden sich schon deshalb nicht erfüllen, weil Sie übersehen, dass Millionen von Menschen nicht auf der selben Sonnenseite des Lebens stehen wie Sie und ich. Wenn man Zukunftsvisionen hat, muss man die Menschen mitnehmen indem man sie überzeugt und nicht nur zur Kasse bittet zum Wohle der Privilegierteren.
--- Ende Zitat ---
Was soll denn der letzte Satz nun wieder heißen: \"zur Kasse bitten zum Wohle der Privilegierten\". :rolleyes:
Das ist nicht der Sinn des EEG, ist er nie gewesen.
Wie kommen Sie auf so einen Unsinn?
Dass sich die Erwartungen in der Entwicklung des PV-Stroms schneller erfüllen, als alle gedacht haben, sehen wir doch zur Zeit: Die Anlagenpreise purzeln, es wird eine schnellere Vergütungssenkung vereinbart werden, die Netzparität und somit später das Subventionsende des PV-Stroms kommt viel früher als geplant.
Die Behauptung \"Solarstrom wird in Deutschland nichts bringen\" wird durch den bisherigen Verlauf widerlegt.
@Cremer:
Wenn Sie Ihre \"neunmal dummen Beleidigungen\" ohne sachlichen Bezug lassen könnten, wäre viele hier dankbar.
Man liest von Ihnen immer seltener relevante Beiträge.
Wenn man nicht mal versuchen will sachlich etwas beizutragen, kann man auch mal die Klappe halten, statt das Forum zu vergiften!
ciao,
sh
nomos:
--- Zitat ---Original von Randy
--- Zitat ---Original von nomos
@sh, eine der Verfassungssgrundsätze, sogar mit Widerstandsrecht ;) , ist, dass die Bundesrepublik Deutschland ein demokratischer und sozialer Bundesstaat ist. Widerstand gegen diese überzogene PV-Förderung sei daher noch erlaubt. :tongue:
--- Ende Zitat ---
Das von @nomos postulierte MENSCHENRECHT auf allzeit billige Energie (weltweit?) ist schnellstens in Grundgesetz, Lissabonvertrag und UN Charta aufzunehmen. :evil: Ökonomie, Ökologie und Realität sind da zweitrangig. MENSCHENRECHTE gehen vor!. Auch Nachhaltigkeit ist mit diesem MENSCHENRECHT unvereinbar. Deshalb müssen Glaubenssätze her wie: Zur Nachhaltigkeit gehört auch der niedrige Preis usw. Klar, daß sich auch Götterväter und Unterstützer einfinden.
--- Ende Zitat ---
@Randy und die Götterväter, aber aber :rolleyes: !
Ökologie, Ökonomie und Menschenrechte sind keine Widersprüche, sie sind Teil des Ganzen und alle unverzichtbar.
Außerdem rennen Sie da offene Türen ein, obwohl das wohl nicht ernst gemeint war ;)
Verbraucherrecht ist Bürgerrecht
Entscheidende Impulse gab US-Präsidenten John F. Kennedy vor dem amerikanischen Kongress im Jahr 1962. In Anlehnung an die Civil-Rights in der amerikanischen Verfassung formulierte er darin die Grundrechte der Verbraucher. Das ist heute sowohl Grundlage des europäischen Verbraucherrechts als auch der Verbrauchercharta der Vereinten Nationen.
Auch beim BdEV ist das nicht unbekannt. Hier hat man mindestens u.a. darüber gesprochen, Verbraucherschützer u.a. der Vorsitzende des BdEV waren auch dabei:
EU-Charta der Rechte der Energieverbraucher und mehr
[/list]
superhaase:
Ja, ein Hoch auf die Menschenrechte und auch auf die Verbraucherrechte!
Dies gilt uneingeschränkt auch für die gleichen Rechte künftiger Generationen.
Entsprechend müssen wir heute handeln.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln