Energiepolitik > Erneuerbare Energie
Solarbranche dringt auf Schutz vor Billigkonkurrenz
Sukram:
Protest gegen Solar-Förderung
Wirtschaftsweiser bricht mit deutscher Ökostrom-Politik
Der Staat fördert Solarstrom mit riesigen Beträgen - und begeht damit einen riesigen Fehler, warnt der Wirtschaftsweise Christoph Schmidt. Im SPIEGEL nennt er die Sonnenenergie die teuerste aller Techniken, um CO2 zu vermeiden: Inzwischen bedrohe sie sogar Jobs und belaste die Kaufkraft der Bürger. ...
Sukram:
DAS
http://www.vik.de/typo3temp/0db238a9f6.jpg
wird nicht reichen; Laut Photon ist der Zubau größer als bisher angenommen, fast 2GWp mehr in 2008 und möglicherweise bis 4GWp in 2009. 2010 könnten bereits ca. 2% des Strombedarfs aus Photovoltaik erzeugt werden...
Solarmagazin
Photon (pdf)
Zeus:
Da kann es nur noch eine Forderung geben: SCHLUSS MIT DER SOLAR-STROM HYSTERIE. Die Politik muss einer unsinnigen Förderung ein Ende setzen. So schnell wie nur möglich.
egn:
Der Wirtschaftsweise kommt vom RWI, das das Sprachrohr der Konzerne ist. Getroffene Hunde bellen. Den Energiekonzernen bricht der Stromabsatz rasant weg. Da ist es verständliche dass sie sich mit allen Mitteln gegen die größte Gefahr versuchen zu wehren. Denn die PV wird bis 2020 einen signifikanten Teil der Stromversorgung decken. Und das aus Quellen, bei denen sie nicht konkurrieren können. Denn sobald die Netzparität erreicht ist, das kann schon in ein paar Jahren so sein, dann werden die Verbraucher zumindest einen Teil des Stromes, selbst erzeugen. Dann bleiben die Energiekonzerne auf ihrem Strom sitzen. Und die Preise können sie dann auch nicht wesentlich erhöhen, denn das würde den Prozess des PV-Ausbaues noch weiter beschleunigen.
Es ist schade dass sich Leute durch eigene Recherche keine eigene Meinung mehr bilden, sondern sich so einfach von offensichtlicher Propaganda beeinflussen lassen, und nur das nach plappern was sie völlig kritiklos in den Medien konsumieren.
Hinsichtlich der Meinung der Verbraucherverbände empfehle die Lektüre der aktuellen Energiedepesche auf Seite 30.
Und hier kann man was über den Nutzen der Solarförderung lesen.
nomos:
@egn, der Link führt ja zu einer abenteuerlichen Argumentation, den nur Lobbyisten schreiben können. Für wie dumm hält man denn die Verbraucher noch?
Steuern werden bezahlt um die Aufgaben der Kommunen, Länder und des Bundes zu finanzieren. Steuern zahlt jedes Unternehmen und jeder Bürger, der Einkommen erzielt und der Letztverbraucher bezahlt noch Mehrwertsteuer. Die Besteuerung deutscher Solarstromunternehmen und ihrer Beschäftigen mit der Solarförderung gegenzurechnen ist mehr als ein schlechter Witz. Nutzen die Unternehmen und die Beschäftigen nicht die Infrastruktur und die mit Steuern und Abgaben finanzierten Leistungen?
Die Förderung erfolgt dazu nicht einmal vom Staat, sondern durch die Verbraucher per Umlage. Die Förderung zahlt der Verbraucher und damit auch noch die genannten Steuern.
Von wem Zahlen und Daten kommen ist zweitrangig, wichtig ist, dass die Zahlen stimmen. Der permanente Hinweis auf die \"RWI als Sprachrohr der Konzerne\" hat langsam schon einen sehr langen Bart. Die Interessen der Energiekonzerne sind bekannt, das ändert überhaupt nichts an dieser immer noch ungebremst zugelassenen Fehlentwicklung. Der Spruch \"Getroffene Hunde bellen\" ist bei dem verlinkten Artikel eher angebracht.
Die Netzparität ist keine Lösung, wenn man darunter versteht, dass bei der Solarstromerzeugung der Bruttostormpreis den der Haushaltskunde bezahlt, erreicht wird. Im Bruttostrompreis stecken eine ganze Menge Steuern und Abgaben, die der Finanzierung der Allgemeinheit dienen. Werden diese wegbrechenden Einnahmen denn von den Solardachbesitzern wieder aufgefüllt? Nicht vergessen sollte man dabei, dass er Eigenverbrauch auch noch zu Lasten der übrigen Verbraucher gefördert wird.
Also das mit der eigenen Rechere und der eigenen Meinung ist eine gute Empfehlung, aber keine einseitige. Bei der Beurteilung der Meinung \"der Verbraucherverbände\" sollte man die Nähe einzelner Verbände zur Solarwirtschaft nicht aus dem Auge verlieren.
Wenn selbst die PHOTON-Chefredakteurin Anne Kreutzmann von einer künstlichen Verteuerung spricht, ist es bemerkenswert, wenn es überhaupt noch Verbrauchervertreter gibt, die diese Förderung für richtig halten.
--- Zitat ---\"....Die Herstellungskosten für Solarmodule sind aufgrund der Massenproduktion inzwischen sehr niedrig. Angesichts der Klimakatastrophe sollten wir Solarstrom nicht künstlich teuer halten, denn dies würde bei den benötigten hohen Zubauzahlen seine gesellschaftliche Akzeptanz gefährden.\"
--- Ende Zitat ---
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln