Energiebezug > Der Flüssiggas-Tank

Ist Manipulation an der Liefermenge möglich ?

<< < (5/8) > >>

Gaspreisbremse:
Danke für die Info!!!

oiboddl2:
Heute war wieder mein neuer Lieferant da:

Füllstand vor Betankung von mir abgelesen: 61%-62%
Füllstand vor Betankung vom Fahrer abgelesen: 61%

Füllstand nach Betankung: 86%
Getankte Menge laut geeichter Teile: 1.200 Liter

Auch heute kommt die getankte Menge an die rechnerische Menge (1163 Liter -1212 Liter) hin.

=> Nach 2014 und 2015 auch dieses Jahr wieder keine Differenzen von 100-500 Liter zwischen errechneter Menge und (angeblich) tatsächlich getankter Menge. Und wieder keine auffällige Diskrepanz beim Ablesen der Füllstandsanzeige vor der Betankung.

idl:
Hallo zusammen,

Zur Abweichung:

Die Übertragung vom mechanischen Teil des IAs im Tank auf die Anzeige erfolgt mittels Magnet und ist deshalb 1. nicht spielfrei und  2. hinkt die Anzeige immer etwas hinterher (Reibung!), in der Entnahmephase wird also immer ein klein wenig zuviel angezeigt, nach dem Tanken aber ein kleinwenig zu wenig, weil jetzt ja die Anzeige in die andere  Richtung gelaufen ist.


Schwimmer: kann durchaus mal hängen bleiben, weil das Gelenk klemmt.

Bei Verdacht mal mit einem Gummihammer oder Holzklotz auf den Tank klopfen (nicht auf die Anzeigerkapsel, lieber  auf den Tank selbst, der Schwimmer ist innen drin!)

Aber das die Abweichungen beim Wechsel des Liefernaten verschwinden, find ich merkwürdig.

Tank voll bei <85%:
kann durchaus vorkommen. Die Grenze zum Überfüllen wird durch ein mechanisches bzw. ein elektronisches Höchststandpeilrohr (die beiden sind in enem Ventil integriert) oder durch den Inhaltsanzeiger (bei 85%) kontrolliert.
Wenn der 1. Indikator sagt: "Voll", gilt der Tank als voll.
Andersrum kann man es nicht machen, also auf den 2. Indikator warten: wenn der defekt wäre, würde der Tank überfüllt, und das soll nun mal nicht sein!
Wenn nun das Ventil mit dem HSPR einen Gewindegang weiter rein geschraubt ist, oder, man baut auch schon mal ein Ventil mit etwas längerem HSPR (also die nächste Größe) ein (dann hat man die Lagerhaltung etwas minimiert), dann zeigt dieser Indikator den vollen Tank bei z.B. 82% an. Und die Füllung muss beendet werden, sobald der 1. Indikator anzeigt: Tank ist voll.


Genauigkeit: Frag mal bei Rolex nach, evt. in geprüfter Chronometerausführung...
Aber bitte nicht in Gold: Die Gashändler sind ja alles Gangster, und  dann ist das Dingen schnell geklaut....(kleiner Scherz)

Grüße

idl

Xentrix:
Hallo,

mit der Frage der möglichen Manipulation beschäftige ich mich auch schon länger, und zwar aus folgendem Grund: ich hab mir voriges Jahr einen neuen Tank gekauft und bin bei der ersten Betankung von 85% ausgegangen, hatte mir so ungefähr ausgerechnet, was das dann kostet und das Geld bereitgestellt. Als ich von Arbeit nach Hause kam, stand die Anzeige auf 95% und die Rechnung war natürlich auch dementsprechend! Auf Anfrage wurde mir gesagt, dass da halt mehr reingepasst hat, weil noch kein Druck drauf war??? Das hab ich bis jetzt auch noch nicht kapiert. Wenn die Uhr bei 85% stopp sagt, muß die doch wissen, wann die bei einem 2700 Liter-Tank erreicht sind, oder? Ich hatte echt Angst, daß da was passiert und mir ist das alles ein Rätsel. War mein erstes Tanken als Gasneuling, bin echt verunsichert. Was sagt ihr dazu?

LG Xentrix

TÜV-SV:

--- Zitat von: Xentrix am 21. Mai 2017, 23:00:30 ---Hallo,

mit der Frage der möglichen Manipulation beschäftige ich mich auch schon länger, und zwar aus folgendem Grund: ich hab mir voriges Jahr einen neuen Tank gekauft und bin bei der ersten Betankung von 85% ausgegangen, hatte mir so ungefähr ausgerechnet, was das dann kostet und das Geld bereitgestellt. Als ich von Arbeit nach Hause kam, stand die Anzeige auf 95% und die Rechnung war natürlich auch dementsprechend! Auf Anfrage wurde mir gesagt, dass da halt mehr reingepasst hat, weil noch kein Druck drauf war??? Das hab ich bis jetzt auch noch nicht kapiert. Wenn die Uhr bei 85% stopp sagt, muß die doch wissen, wann die bei einem 2700 Liter-Tank erreicht sind, oder? Ich hatte echt Angst, daß da was passiert und mir ist das alles ein Rätsel. War mein erstes Tanken als Gasneuling, bin echt verunsichert. Was sagt ihr dazu?

LG Xentrix

--- Ende Zitat ---

Die Antwort von deinem Gasversorger ist Quatsch. Das darf nicht sein. Mehr als 85% darf nicht in dem Tank sein. Das ist wirklich verboten. Der Tankwagenfahrer hat da entweder ganz grossen Mist gebaut oder es ist etwas an der Überfüllsicherung defekt. Die Überfüllsicherung ist ja dafür da, um genau das zu verhindern.
Bei 90% würde ich noch sagen, nagut ... kann mal passieren. 90% ist zwar zu viel und auch verboten, aber technisch ist das noch nicht wirklich kritisch, aber bei 95% oder mehr kann das wirklich zu einem gefährlichen Zustand des Tanks führen, wenn das Gas sich jetzt im Sommer erwärmt und ausdehnt und dann kein Gasraum mehr vorhanden ist, in dem es sich ausdehnen kann. Dann kann es durchaus passieren, daß das Sicherheitsventil irgendwann öffnet und Gas ausströmt. Vor allem, wenn es ein oberirdischer oder halboberirdischer Tank ist und da jetzt voll die Sonne drauf scheint, kann sich das Gas richtig erhitzen und auch ausdehnen.

Die Antwort von deinem Gasversorger hast Du nur so bekommen, damit er nicht nochmal auf seine Kosten den Tankwagen schicken muß, um das Gas, das zu viel drin ist, wieder zurück zu pumpen. Welcher Gasversorger war das denn? Normalerweise hätte der Tankfahrer schon vor Ort direkt erkennen müssen, daß zu viel drin ist, und hätte direkt das überzählige Gas wieder zurückpumpen müssen.

Theoretisch könnte es auch sein, daß die Füllstandsanzeige defekt ist und sehr ungenau anzeigt, aber wenn Du sagst, daß Du ja wirklich so viel Gas bezahlt hast, dann wird auch so viel drin sein.

Zeigt der Füllstandsanzeiger denn immer noch 95% an? Jetzt im Sommer brauchst Du ja wahrscheinlich nicht so viel Gas, so daß es auch lange dauert, bis Du durch den Gasverbrauch wieder unter die 85% oder wenigstens erst mal unter 90% kommst.
Theoretisch könntest Du vom Gasversorger verlangen, daß er auf seine Kosten den Tankwagen vorbeischickt, um das überschüssige Gas wieder abzupumpen. Nur ob Du dann das Geld für das zu viel getankte Gas auch wieder zurückbekommst, ist eine andere Frage.

Mit bestem Gruß
TÜV-SV

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln