Die Zeigeranzeigen sind auch nach meiner Erfahrung relativ ungenau. Dazu kommt noch ein möglicher Fehler bei der Ablesung (schräg reingeschaut - Parallaxenfehler).
Den Fehler bei der Ablesung macht höchstens der Fahrer des Flüssiggas-LKWs. ;-) Ich gucke jeden Monatsersten genau senkrecht auf die Füllstandsanzeige, ich will ja auch vernünftige Werte haben!
Dieser Fehler immer in einer Richtung ( zu ungunsten des Kunden ) ist aber schon seltsam.
Handelt es sich hier um einen Vertagstag?
Wer ist der Lieferant?
Der Tank ist mein Eigentum. Echter Kauftank, keine "Überlassung", kein Mietkauf! Tankbuch liegt vor.
Lieferant ist ein nicht unbekanntes Unternehmen aus Südbayern.
Was sagt der zu diesen Beobachtungen?
O-Ton:
"Nach der Anzeige am Tank können Sie nicht gehen! Dabei handelt es sich nur um "Spekuliereisen". Die Dinger sind ja nichtmal geeicht. Was zählt, ist einzig und allein nur die Anzeige am Tankfahrzeug - die ist geeicht. Die wird regelmässig kontrolliert und geprüft!"
"Die Prozentangaben zum Tankinhalt vor und nach Betankung liest der Fahrer selbst ab und tippt sie in seine Maschine ein. Der ist meist in Eile; guckt schräg drauf, dann sieht der oft schon mal weniger Prozent als Sie in Ruhe gesehen haben."
"Sie können mir glauben, die ausgewiesene (getankte) Liter-Anzahl stimmt. Die Anzeigen sind schließlich geeicht!!!!!!"
Das waren die telefonischen Antworten auf meine Nachfrage vom letzten Jahr.
Auf die dieses Jahr noch deutlichere Diskrepanz habe ich noch niemanden außerhalb dieses Forums angesprochen, sitze aber gerade an einem nicht mehr freundlichen Schreiben...
Bin gestern noch in die Altjahre des Forums hier reingegangen und habe Folgendes aus den einzigen zwei, drei Beiträgen rausgelesen, die sich mit der Problematik der abweichenden Liefermengen befassen:
Es gibt zwei Gruppen von Flüssiggas-Tankern. Gruppe 1 tankt seit teilweise Jahrzehnten und hat nie Abweichungen von mehr als 50 Litern (in beide Richtungen!). Gruppe 2 hat teilweise rechnerische Füllstände von über 8000 Liter bei einem 6400 Liter Tank...
Außerdem habe ich einen verlinkten Artikel zum vereinzelten Beschiß bei Öllieferungen gefunden. Wenn man das auf Flüssiggas umlegt, dann würde es auf meine Beobachtungen aus dem Forum passen. Bei einem Großteil passt alles bzw. ist im Rahmen (<50 Liter Differenz) und bei ein paar Wenigen reißt es um mehrere Hundert bis teilweise sogar um über 1000 Liter aus.
Fraglich ist für mich aber: Wenn es tatsächlich Schmu wäre, müsste doch der Fahrer mit eingebunden sein. Bei einem großen Unternehmen, sind das doch alles nur "kleine" Angestellte und nicht der Chef oder der Vize-Chef selbst, die die Fahrzeuge fahren. Da hätte man doch einen Haufen Mitwisser...? Was hätte also der Fahrer davon? Provision? Er verkauft selbst ein paar 100 Liter pro Tag "schwarz"? Würde das nicht irgendwann mal auffliegen?
Wenn alles mit rechten Dingen zugeht, wieso weicht es bei einigen Leuten oft und teilweise eklatant ab und bei anderen wiederum jahrzehntelang gar nicht?!? Tankanzeige defekt? Müssten da nicht die Lieferunternehmen schon beim ersten Nachfragen abwinken und darauf verweisen? Müssten die Tankhersteller dann nicht mal was unternehmen, damit die Gaslieferanten nicht wie Betrüger dastehen?
Zum Thema "schräg drauf schauen": Wieso liest der Fahrer beim Füllstand vor Betankung immer (!) weniger ab als ich? Wieso nicht mal andersrum? Und v.a. wieso hat er diesmal einen Wert, den ich so auch abgelesen habe, händisch mit einem Wert überschrieben, der in das Bild der ausgewiesenen Liter passt? Von 61% auf 50% müsste ich ja schon halb durch den Domschacht selbst gucken, damit ich das optisch derart verzerrt bekomme!
Ich persönlich bin ratlos und werde jetzt erstmal dem Lieferanten schreiben, wie das (schon wieder!) sein kann und ihm auch meine Beobachtungen der letzten Jahre mitteilen. Ich bin aber absolut sicher, die Argumente werden die gleichen sein wie letztes Jahr. Wieso auch nicht: Ein geeichtes Teil sticht alle anderen nicht geeichten aus. Das ist auch auch bei anderen Dingen so. Und was hab ich für einen Gegenbeweis? Mein persönliches Ablesen einer Tankanzeige, die landauf, landab als ungenau und als "Spekuliereisen" bezeichnet wird? Für mich bleibt als einzige Konsequenz - sofern sich der Lieferant nicht auf Kulanz besinnt (was ich stark bezweifle) - nur den Lieferanten zu wechseln und mal auf die nächste Betankung zu warten, ob es dann wieder (derart) abweicht. Ich wage es fast zu bezweifeln, aber wenn nicht, wäre es schade um einen ansonsten eigentlich guten und reibungslosen Kontakt zum jetztigen Lieferanten, der mir (evtl. vordergründig?) günstige Preise gibt, wie sie in meinem Postleitzahlenbereich auch von anderen Anbietern gemacht werden.
Gewissheit wird erst der Wechsel des Lieferanten bringen und auf den ziele ich jetzt auch ab, ein viertes Jahr mag ich mich ehrlich gesagt nicht mehr wundern und ärgern...Da zahle ich ggf. pro 100 Liter lieber 5 Euro mehr, als dass ich 500 Liter mehr auf der Rechnung habe, die ich vielleicht gar nicht getankt habe. Und wenn wirklich die Anzeige spinnt, dann hält sich der Preisunterschied auch im Rahmen.