Einige unserer Teilnehmer wundern sich darüber, dass ihr Stromversorger
aktiv mit \"100% Ökostrom\" in der regionalen \"Grundversorgung\" wirbt.
Unsere Nachforschungen haben ergeben, dass es sich - oh Wunder- nicht
um echten Ökostrom handelt. Vielmehr hat der lokale Stromversorger soge-
nannte RECS (Renewable Energy Certificate System)-Zertifikate im Ausland
erworben. Zum Fachthema gibt es bereits Thementhreads, deshalb gehe ich
zu \"RECS\" hier nicht weiter ein. Das hier vorliegende Thema soll lediglich die
Grundsatzfrage klären. Vorneweg aber noch einige Nebenaspekte:
1.) Die RECS sollen zwar eine Doppelvermarktung des \"grünen Stroms\" ver-
hindern, aber die erworbenen Zertifikate (was kostet sowas?!) verursachen
den - hier angeblich damit grundversorgten - Kunden wohl zusätzliche Mehr-
kosten (Anm.: die Kosten sind schliesslich irgendwo direkt oder indirekt ein-
gepreist). Die RECS sollen also die Kunden mitbezahlen?! Dabei ist da in
Deutschland umweltpolitisch auch nichts erreicht. Nur der Versorger rühmt
sich als schön Grün. Dabei werden Investitionen in echten Grünstrom vor Ort
verzögert oder gar \"überflüssig\". Die Mehrkosten für RECS entstehen jeden-
falls. Überhaupt gilt Ökostrom als \"teuer\".
2.) Wie hoch würde der Strompreis in der Grundversorgung wohl niedriger
liegen, wenn es sich nicht um „100% Ökostrom“ mittels RECS sondern z. B.
um deutschen Energiemix handeln würde? Der Strom wäre dann billiger, aber
um wie viel etwa, was kann Energieverbraucher da schätzen?
3.) Wie lässt sich für die Kunden der angebliche Grünstromanteil und die phy-
sikalische Herkunft genau nachvollziehen? Einen klaren Ausweis (Stromkenn-
zeichnung) gemäss § 42 EnWG legt z. B. der oben indirekt genannte Versor-
ger gerade für den (angeblichen) Grundversorgungstarif nicht vor.
4.) Kann Energieverbraucher dem Versorger mitteilen, dass er den auf RECS
entfallenden Kostenanteil nicht bezahlen mag, sondern Strom nur unter Vor-
behalt der Entgeltbestimmung sowie als Sonderkunde (insbesondere güns-
tiger als Grundversorgung) abnimmt? Welche Wirkung hätte solch eine Er-
klärung und wie formuliert man diese? Die Grundversorgung bewirbt der Ver-
sorger erst seit 01.01.2008 als \"100% öko\".
Unter Bezugnahme auf die bereits vorhandenen Fachthemen-Threads zu
\"RECS\" also insbesondere die Grundsatzfrage: Kann Strom mit RECS
Grundversorgung sein und wenn ja warum/wenn nein warum nicht/wenn
vielleicht, warum vielleicht?
Rebellische Grüße aus Oberfranken
ER-GO! EnergieRebellen Gruppe Oberfranken