Energiebezug > Vertragliches
Gemieteten Tank abhängen..Kauftank!?
simonski:
Hallo zusammen..
..
..habe inzwischen einige Firmen mit Kauftanks kontaktiert...
...morgen kommt schon ein Gastechniker, der sich den Standort des Tanks anschauen will, um nachzuprüfen...ob auch ein 2,1 Tonner da seinen Platz finden könnte.
..das Angebot für einen 1,2 Tonner (gebraucht, überholt in Bestzustand)
wäre 860 Euro inc. Anschluss und Prüfung.
...selbiges für den 2,1 Tonner 1680 Euro
....
...bin mir noch nicht ganz sicher wie ich die Aktion abwickeln will ...um hinterher keinen Ärger mit der Mietfirma zu bekommen.
...glaube nicht dass die sich das so einfach gefallen werden lassen.
..
...bin halt nicht so abgebrüht!... :(
mfG
Simonski
Watzl:
Simonski, bleiben sie ganz ruhig.
Sie haben einen Vertrag. Den kann man kündigen. Angebote für einen eigenen Tank kann man auch einholen ohne die Vertragsfirma fragen zu müssen.
Wenn sie wirklich ein Problem darin sehen, dass sie ihren Gasbedarf innerhalb der Vertragszeit von P... beziehen müssen, dann haben sie selbst eben keinen Bedarf mehr. Das Gas ( für den eigenen Tank ) bestellt dann ihre Frau, ihre Mutter oder der Nachbar.
Gehen sie die Sache ruhig an. Viele vor ihnen haben diesen Schritt auch schon getan.
Wenn sie ganz sicher gehen wollen, dann beziehen sie eben das Gas bis zum Ender der Vertragslaufzeit vom Vertragshändler und wechseln dann den Tank und den Händler (aber dann ohne Vertrag).
H. Watzl
Onkel-Olli:
Um was für Tanks handelt es sich?
oberirdisch, halboberirdisch oder unterirdisch?
Schöne Grüße,
Onkel- Olli
der Ex- Vertragshai
simonski:
Hallo
..es handelt sich um oberirdische Tanks!
...
..und ich kann im ganzen Vertrag wirklich keinen Hinweis finden, wem jetzt die Armaturen gehören!(3 x komplett gelesen)
...es ist immer nur vom Mietbehälter oder Lagerbehälter die Rede!
...
mfG
Simonski
Watzl:
Fragen sie doch einfach diese Firma, weshalb im Vertrag nur immer von Mietbehälter und Lagerbehälter die Rede ist und die Druckminderer nicht eigens als Vertragsgegenstand erwähnt sind. Könnte also gut sein, dass diese Druckminderer nicht Gegenstand des Vertrages sind.
Oder: Melden sie der Firma einen Defekt am Druckminderer und fragen dabei gleichzeitig nach, wer die anfallenden Kosten (Arbeit, Material,..) übernimmt, ob dies durch den Vertrag abgedeckt sei.
Sie werden dann sehr schnell erfahren, wem was gehört.
H. Watzl
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln