Energiepreis-Protest > EWV Energie- und Wasserversorgung
Hilfe bei Jahresabschlussrechnung
(1/1)
Lana:
Hallo zusammen,
ich habe ein sehr großes Problem mit der EWV. Als ich in meine Wohnung am 1.8.08 eingezogen bin wußte ich nicht das ich mich bei meinem Gaßanbieter melden muss. Das Gas war freigeschaltet und meine Vermieterin hat mich nicht darüber informiert. Nach 6 Monaten erhielt ich ein Schreiben das Zahlungen ausstehen. Kurz danach kam heraus das mein Vormieter noch auf meinen Zähler angemeldet war und er seit längerem nicht gezählt hatte.
Die EWV versicherte mir das ich von ihnen eine rechnerische Jahresabrechnung von nur meinem verbraucht Gas zukommen läßt.
Ich erhielt kurze Zeit später eine völlig überhöhte Rechnung. Ca. 3 mal so hoch als eine Durchschnittswert den ich anhand der m2 meiner Wohnung (Sommer und Wintermonate mit eingerechnet) errechnet habe.
Mitarbeiter der EWV bestätigten mit das die Rechnung nicht ganz fair wäre ich aber trotzdem in den sauren Apfel beißen müßte.
Daraufhin habe ich der EWV meine kWh vom Monat Februar mitgeteilt damit sie einen Vergleichswert haben und so eindeutig erkennen können das die Rechnung nicht korrekt ist.
Nun bekam ich eine detaillierte Kostenaufstellung in der sie die Summe rechtfertigen. Mit dieser Kostenaufstellung kann ich leider nichts anfangen. Ein wirrwar von Tabellen und Zahlen ohne Erklärung. Was ist allerdings erkennen kann ist das die den Wert der kWh auf alle Monate (auch Sommer) hochgerechnet haben.
Was soll ich nun machen? Ich bin völlig verzweifelt.
Pelikan:
moin moin,
gibt es vom Wohnungseinzug nicht ein Übergabeprotokoll mit Zählernummern und Zählerständen?
Wie bist Du denn in den bestehenden Liefervertrag reingekommen?
Geht denn aus der detaillierte Kostenaufstellung hervor, wann wieviel Gas verbracht wurde?
Sind dort Zeiten vor Deinem Einzug angegeben?
Mit Gruß vom
Pelikan
Lana:
Ein Protokell gibt es leider nicht von den Zählerständen. Das hat unser Vermieter versäumt zu machen und ich hab an sowas leider nicht gedacht.
Unser Vormieter hatte sich nicht abgemeldet bei der EWV und ich habe quasi auf seinen Vertrag weiter geheizt. Die EWV schickte Rechnungen an unsere Adresse aber auf dem Namen vom Vormieter. Dies Post ging immer an die EWV zurück, bis schließlich ein Mitarbeiter persöhnlich bei mir erschien. Man muss aber dazu sagen das mein Vormieter auch in der Zeit als er hier gewohnt hat keine einzige Rechnung der EWV zahlte.
Die detailierte Kostenaufstellung gilt nur über den Zeitraum in dem ich hier gewohnt habe. Ich teilte der EWV die m3 vom Monat Februar (es war ja sehr kalt zu dem Zeitpunkt) mit.
Die rechnerische Kostenaufstellung von 6 Monaten liegt nun diesen m3 wert zugrunde. Das heißt sie berechnen mir Werte die ich im kalten Winter verbraucht habe auch auf alle Sommermonate.
Frage: Dürfen die das?????
Mittlerweile habe ich aber herausgefunden das anscheinend die Wohnung im allgemeinen anscheinend sehr teuer ist.
Ich habe in Winter als es sehr kalt war in 14 Tagen 1237 kWh verbraucht. Die Wohnung ist 60m2 groß (1 Person). Ich habe nur das Wohnzimmer Abends geheizt (18m2 groß). Ab und an mal die Küche (11m2) und das Schlafzimmer (12m). Badezimmer habe ich nie geheizt. Warmes Wasser hab ich ganz normal verbraucht, also bin nicht 10mal am Tag duschen gegangen :tongue:
Frage: Ist das normal oder teuer?
Pelikan:
moin moin,
die TagGradZahlen, Laut VDI-Richtlinie 2067 sind das im Durchschnitt:
Monat pro Monat
August 13,3
September 30
Oktober 80
November 120
Dezember 160
Januar 170
Februar 150
März 130
........ 853,3
14 Tagen 1237 kWh verbraucht -> Februar 2474KWh
2474KWh * 853,3
Verbrauch = --------------- = 14074KWh
150
So könnte man das Rechnen, es ist so zulässig.
Wie kommst Du eigendlich auf KWh?
Mit Gruß vom
Pelikan
PS:wiso wird der Text in der Vorschau anders formatiert als in Editor????
Lana:
Ich habe die Differenz vom Zählerstand genommen. Innhalb von 14 Tagen waren das 114m3. Die EWV hat das auf kWh umgerechnet und meinten das wären 1237 kWh.
Die haben mir auch andere Gradtagszehlen genannt
August 64
September 202
Oktober 286
November 376
Dezember 496
Januar 541
Februar 156 (Die Rechnung geht vom 1.8.08 bis 11.2.09 deswegen Gradtagszahl Februar 156 statt 437)
zusammen gerechnet 2121.
Dann schreiben sie die gewichtung für das ganze Jahr: 281
Die Formel die sie dann genommen haben:
(1237 kWh : 281) x 2121 = 9337 kWh
Ich verstehe aber deine Rechnung auch nicht ganz:
14 Tagen 1237 kWh verbraucht -> Februar 2474KWh
2474KWh * 853,3
Verbrauch = --------------- = 14074KWh
150
Wofür stehen den jetzt die 14074KWh? Ist das der Durchschnittsjahreswert von mir?
Ich finde das sehr viel. Nun ist die Frage: Ist die Rechnung korrekt oder habe ich tatsächlich einen wahnsinnig hohen Verbrauch?
Navigation
[0] Themen-Index
Zur normalen Ansicht wechseln