Energiepolitik > Dies & Das
BMU: \" \"Roadmap\" Energiepolitik 2020\"
userD0010:
ESG-Rebell:
Ich glaube, da war meine Schätzung sehr vorsichtig; zumal einige Ministerien wohl besonders interessant für die Lobbyisten sind
Ist es da noch ein Wunder, dass selbst die größten Pfeifen und Speichellecker noch einen Job als \"Politiker\" bekommen und ihr Unwesen im Namen des Volkes treiben dürfen.
Bin mal gespannt, welcher Adelsspross sich demnächst an´s Wirtschaftsministerium als Berater anhängt.
Vielleicht der Prinz von Anhalt, der ist nicht nur klamm, sondern hat auch noch eine große Klappe.
egn:
--- Zitat ---Original von ESG-Rebell
Andererseits kein Wort über den enormen Kaufkraftentzug bei genau diesen Verbrauchern durch überhöhte Energiepreise.
--- Ende Zitat ---
Ich will es mal etwas sarkastisch forumlieren:
Für die Volkswirtschaft ist es egal ob der Verbraucher sein Geld für Energie oder für andere Güter ausgibt. Das Geld das für Energie ausgegeben wird landet ja auch im Wirtschaftskreislauf. Deshalb ist das Argument mit dem Kaufkraftentzug fehl am Platze. Dass der Verbraucher sein Geld gern für andere Dinge ausgeben will ist sein Problem. Und dieses Problem kann er nur dadurch lösen indem er Kosten bei der Energie einspart. Dies kann er durch Wahl eines günstigen Anbieters und natürlich durch Energieeinsparung.
Sukram:
--- Zitat ---Original von Sukram
Während vor allem bei der Förderung der erneuerbaren Energien bereits viel erreicht worden sei, bestehe im Bereich der Energieeffizienz enormer Handlungsbedarf. Die Bundesregierung hat sich darauf verständigt, die Energieproduktivität bis 2020 gegenüber dem Jahr 1990 zu verdoppeln. \"Um dieses wichtige Ziel zu erreichen, müssen wir den Strombedarf bis 2020 um 11 Prozent reduzieren. Dafür brauchen wir effizientere Kraftwerke - und wir müssen für mehr Effizienz in der Nachfrage sorgen. Deshalb brauchen wir ein Energieeffizienzgesetz, das diesen Namen auch verdient. Es muss zusätzliche Impulse für Energiedienstleistungen und wirtschaftliche Energieeffizienzmaßnahmen geben. Außerdem wollen wir, dass in energieintensiven Betrieben ein Energiemanagement eingeführt werden muss\", sagte Matthias Machnig.
Die \"Roadmap Energiepolitik 2020. Neues Denken - Neue Energie\" konzentriert sich auf die zehn wichtigsten energiepolitischen Handlungsfelder. Dabei wird das bislang Erreichte analysiert und konkret aufgezeigt, was bis zum Jahr 2020 noch zu tun ist. Die Roadmap kann im Internet eingesehen und bestellt werden.
[/i]Download hier
********************
\"Neues Denken\": Woher kenn\' ich das bloß;-)
--- Ende Zitat ---
--- Zitat ---Bundesregierung verschiebt Effizienz- und CCS-Gesetz
FRANKFURT. - Die Bundesregierung hat jetzt gleich zwei wichtige Gesetzesvorhaben im Energiebereich verschoben: das Energieeffizienzgesetz und das Gesetz über die CO2-Trennung und -Lagerung (CCS-Carbon Capture and Storage). ...
...Konkret geht es in dem BMWi-Entwurf, der teilweise auch Regelungen vom BMU enthält, um die Verpflichtung von Energielieferanten, dafür zu sorgen, dass Kunden mindestens ein Prozent weniger Energie pro Jahr verbrauchen. Beispielsweise der Bundesverband Neuer Energieanbieter (bne) sieht darin eine Entmündigung der Verbraucher. „Wie dieses Vorhaben in der Praxis umgesetzt werden soll, bleibt völlig schleierhaft“, kritisierte der bne.
Das Bundesjustizministerium hatte zuvor auch schon verfassungsrechtliche Bedenken angemeldet.
--- Ende Zitat ---
http://www.brennstoffspiegel.de/frame.php?module=articles&id=6212&page=1&menu=7
Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen!
Apropos- wo bleiben die \"Verfasungrechtlichen Bedenken\" beim Gönnerschen Wärmegesetz im \"Ländle\" bzgl. Bestandbauten?
userD0010:
Man muss sich nur die hehren Worte des Herrn Machnig auf der Zunge zergehen lassen, um dieses dumpfe Gelaber zu verstehen:
Zitat:
\"Um dieses wichtige Ziel zu erreichen, müssen wir den Strombedarf bis 2020 um 11 Prozent reduzieren.
Wie reduziert man den Strom-BEDARF ?
Etwa die Mortalitätsrate erhöhen oder in Absprache mit Ulla Schmidt die Medikamentenzuteilung für Menschen ab 80 einstellen ?
Man kann doch am Zitat erkennen, um welche Art von Dampfplauderern es sich handelt.
Wenn dieser Schlaumeier gesagt hätte, dass der Stromverbrauch bis 2020 um 11 Prozent zu reduzieren wäre, könnte man ihm ja noch zustimmen.
Es sei denn, man jagt all diese Armleuchter zum Teufel, dann würde der Stromverbrauch schneller reduziert.
Sukram:
--- Zitat ---die Verpflichtung von Energielieferanten, dafür zu sorgen, dass Kunden mindestens ein Prozent weniger Energie pro Jahr verbrauchen.
--- Ende Zitat ---
aber:
--- Zitat ---Original von h.terbeck
\"Um dieses wichtige Ziel zu erreichen, müssen wir den Strombedarf bis 2020 um 11 Prozent reduzieren.
Wie reduziert man den Strom-BEDARF ?
--- Ende Zitat ---
Das geht ja wohl nur via Bedarfszerstörung über den Preis (woraus zu folge(r)n ist, dass der BdE dem zuwiderhandelt ;-) oder/und ganz automatisch, indem man effizente AKW vorzeitig stillegt ;-)
Bis jetzt ist der Strom noch zu billig und der Verbrauch allejahr gestiegen. Den wird weiter strikte gegengehalten-
Gaspreissenkungen um bis zu 25 Prozent/Strom wird rund 7,4 Prozent teurer
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln