Energiepolitik > Fossile Energie / Atomkraft

Ist Atomstrom wirklich billig?

<< < (19/30) > >>

nomos:

--- Zitat ---Original von egn Deutschland stand auch mit dem EEG relativ einsam da. Heute wird es als Erfolgsmodell überall auf der Welt kopiert.
--- Ende Zitat ---
Ist das wirklich so? Manchmal ist die \"Kopie\" besser als das Original.
--- Zitat ---Original von egn Man kann auch mal als Vorbild vorangehen und den anderen zeigen wie es geht. Wenn es niemanden gäbe der mutig vorangeht dann gäbe es die meisten der Innovationen auf der Welt nicht. Neue Wege zu beschreiten ist keine Schwäche, sondern zeugt von Mut und dem Willen die Zukunft zu gestalten.
--- Ende Zitat ---
\"Beschreiten\" auf Kosten Anderer zeugt nicht von Mut und von Vorbild kann hier keine Rede sein.  Sorry, aber das deutsche EEG hat zu viele Schwächen um es als \"Erfolgsmodell\" zu verkaufen. Wo ist denn der Erfolg? Den Aufwand sehe ich wohl![/list]
--- Zitat ---... Und auf keinen Fall soll das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in die Kritik geraten, das den Betreibern von Ökoanlagen feste Vergütungssätze für ihren Strom garantiert.
--- Ende Zitat ---
[/list]Auch wenn es hier \"nur\" um Energie geht, sollte man nicht wieder mal glauben,     \"die Deutschen\" hätten den richtigen Maßstab für den Rest der Welt erfunden.

superhaase:

--- Zitat ---Original von nomos
\"Beschreiten\" auf Kosten Anderer zeugt nicht von Mut und von Vorbild kann hier keine Rede sein.  Sorry, aber das deutsche EEG hat zu viele Schwächen um es als \"Erfolgsmodell\" zu verkaufen. Wo ist denn der Erfolg? Den Aufwand sehe ich wohl!
--- Ende Zitat ---
Wieso auf Kosten anderer? Das deutsche EEG bezahlen wohl die Deutschen, oder?
Dass Sie den Erfolg des EEG schon aus Prinzip gar nicht sehen wollen, ist allen hier ja bekannt. ;)
Aber die \"zu vielen Schwächen\", die Sie beim EEG sehen, hätte ich gerne mal von Ihnen hier aufgelistet. Das wäre schon interessant.
Aber Vorsicht: Ich zerpflücke Ihnen diese Liste dann in der Luft!  :D

Der SPIEGEL-Artikel schießt am Ziel vorbei, wie üblich und vom SPIEGEL inzwischen leider nicht mehr anders zu erwarten. Dass es sich um ein Problem der Anpassung der CO2-Zertifikatemenge handelt, und nicht um ein Problem des EEG, wurde hier in einem anderen Thread schon mal klargestellt. Das Argument können Sie also schon mal vergessen.

Wer das EEG schlecht redet, weil er dessen Erfolg nicht wahrhaben will, gehört mit Sicherheit zu den \"notorischen Neinsagern und Nörglern hierzulande\", und nicht die Atomkraftgegner, wie Frau Augter von der WiWo meint.  :tongue:

ciao,
sh

egn:

--- Zitat ---Original von nomos
Ist das wirklich so? Manchmal ist die \"Kopie\" besser als das Original.
Wo ist denn der Erfolg?

--- Ende Zitat ---

Erfolgsmodell EEG

Das mit den CO2-Zertifikaten ist eine andere Sache. Das wirkt erst langfristig wenn die Zertifikate nach und nach reduziert werden. Aber D hat dann durch das EEG schon eine CO2-freie Energieversorgung. Diejenigen die nicht vorgesorgt haben und immer noch konventionell Energie erzeugen werden dann eine Kostenexplosion erleben und dann gezwungen sein die in D entwickelten Produkte zu kaufen. Dies war schon bei der Umweltschutztechnologie so und das wird bei den regenerativen Energieerzeugungsanlagen wieder so sein.

Die geringen Mehrkosten die das EEG heute für jeden Bürger noch verursacht sind eine Investition die sich langfristig auszahlen wird.

nomos:

--- Zitat ---Original von egn
 Aber D hat dann durch das EEG schon eine CO2-freie Energieversorgung.
--- Ende Zitat ---
@egn, haben Sie da nicht etwas übersehen. Wieviel Import-Kohlekraftwerke sind denn (auch) in Deutschland geplant.

nur so zum Beispiel

Auch hier könnte noch ein \"unendliche\" Linkliste folgen. Das spare ich mir.[/list]

egn:
Geplant wird viel, aber was tatsächlich gebaut wird ist eine andere Sache. Der Widerstand der Bevölkerung steigt ständig. Niemand will neben Kraftwerken wohnen die trotz Filter große Mengen an giftigen Schadstoffen ausstoßen.

Aber sie haben insofern recht dass die CO2-freie Energieversorgung tatsächlich noch in weiter Ferne liegt. Ich relativiere deshalb meine Aussage auf \"weitgehend CO2-freie Energieversorgung\". Es werden in den nächsten Jahrzehnten sicherlich auch weitere Kohlekraftwerke gebaut werden. Aber ich erwarte dass der Anteil der Strommengen aus diesen Kraftwerken langfristig sinkt. Bei AKWs ist das ja heute schon der Fall.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln