Energiepolitik > Erneuerbare Energie

Fahrende \"Pumpspeicher\"

<< < (4/5) > >>

Sukram:

--- Zitat ---Original von egn

--- Zitat ---Original von Sukram
Überschall wär\' ja dann kein Problem, und heute gäb\'s sicher auch Lager für >10.000 U/Min... aber die Trägheitskräfte wären sicher nur für\'s Flachland beherrschbar ;-)
--- Ende Zitat ---

Wo ist das Problem?

Das hat doch damals schon brauchbar funktioniert. Heute ist man mit den Materialien schon um einiges weiter. Das Schwungrad wird aus Kohle-/Aramidfasern realisiert und die Schwungräder können mit Magnetlager mehr als 100.000 U/min erreichen.

--- Ende Zitat ---


Mooooment- E=m*v; zumindest außen am Umfang muss also schon Masse dasein ;-)

Das Problem ist halt, dass der Hintern in der Luft hängt oder die Beine durch\' Bodenblech gucken, wenn man\'s übertreibt bzw. \"unerwartete\" Fahrbahngegebenheiten herrschen...

Der Hintern & die Federbeine des Busses meine ich ;-)

superhaase:

--- Zitat ---Original von Sukram
[Mooooment- E=m*v;
--- Ende Zitat ---
Falsch. E = m · v² ist richtig. Masse ist natürlich vorwiegend am Umfang angeordnet.


--- Zitat ---Das Problem ist halt, dass der Hintern in der Luft hängt oder die Beine durch\' Bodenblech gucken, wenn man\'s übertreibt bzw. \"unerwartete\" Fahrbahngegebenheiten herrschen...
--- Ende Zitat ---
Nicht bei zwei gegenläufig rotierenden Massen.

egn:

--- Zitat ---Original von Sukram
Mooooment- E=m*v; zumindest außen am Umfang muss also schon Masse dasein ;-)

--- Ende Zitat ---

Masse am Umfang haben die Teile natürlich weiterhin. Aber durch höhere Umdrehungsgeschwindigkeit kann das wieder kompensiert werden. Die Zahl der Umdrehungen geht quadratisch ein. Die Grenze ist die Reißfestigkeit der verwendeten Materialien


--- Zitat ---Das Problem ist halt, dass der Hintern in der Luft hängt oder die Beine durch\' Bodenblech gucken, wenn man\'s übertreibt bzw. \"unerwartete\" Fahrbahngegebenheiten herrschen...

Der Hintern & die Federbeine des Busses meine ich ;-)
--- Ende Zitat ---

Wie dieses Problem gelöst werden kann hat sh schon geschrieben. Und natürlich kann man kleinere Einheiten auch gyroskopisch aufhängen.

Ich könnte mir auch einen solchen Speicher in der Art eines wellenlosen Kugelmotors vorstellen. Da rotiert innen eine Kugel mit Permanentmagneten die von außen über Magnetfelder beschleunigt wird und die die Energie dann auch wieder nach außen abgeben kann. Dann kann man das Gehäuse in jede Richtung drehen.

userD0010:
Sukram:

Und natürlich kann man kleinere Einheiten auch gyroskopisch aufhängen.

Hab mich beim Lesen zunächst erschrocken.
Was um Himmels Willen ist denn nun vorgesehen. Sollen die Busse etwa an allen Gyrosbuden anhalten und auftanken?

Aber, wie man sieht, lässt sich aus der Idee der O-Busse ein treffliches Diskussionsforum bilden.

Stelle mir gerade vor, wie kleine Rhönräder im Unterflurbereich von Bussen unterzubringen sind.

egn:

--- Zitat ---Original von h.terbeck
Und natürlich kann man kleinere Einheiten auch gyroskopisch aufhängen.

--- Ende Zitat ---

Ich meinte natürlich kardanisch aufhängen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln