Energiepolitik > Fossile Energie / Atomkraft
CO2-Abscheidung: Die Reihen der Befürworter lichten sich
superhaase:
Was meines Erachtens noch viel zu wenig thematisiert wird, ist das Problem der CO2-Speicherung.
Diese wird erstens enormen politischen Widerstand vor Ort erfahren - zurecht, denn wer will schon auf einem potenziell undichten Giftgasspeicher leben?
Und zweitens sind die Speicherkapazitäten dafür auch viel zu gering, um langfristig eine nennenswerte Menge an CCS-Kraftwerken beteiben zu können.
Schließlich ist drittens die Speichertechnik und deren langfristige Sicherheit noch völlig fraglich. Es darf stark bezweifelt werden, ob das überhaupt wirtschaftlich in den Griff zu kriegen ist.
Jeder Euro, der in die CCS-Entwicklung investiert wird, ist verschleudertes Geld.
Man sollte dieses Geld lieber in langfristig sinnvolle Maßnahmen stecken: Erneuerbare Energien.
ciao,
sh
Sukram:
--- Zitat ---Original von superhaase
Was meines Erachtens noch viel zu wenig thematisiert wird, ist das Problem der CO2-Speicherung.
Diese wird erstens enormen politischen Widerstand vor Ort erfahren - zurecht, denn wer will schon auf einem potenziell undichten Giftgasspeicher leben?
sh
--- Ende Zitat ---
Was für\'n Gift? Atmest Du Gift aus? Sofort zu unterlassen!
Atmen Pflanzen Gift ein?
DAS ist wieder mal ein gefundenes Thema für die germanischen Neurotiker.
Aber dann Mineralwasser trinken :-(
t1mbo:
Als Giftgas würde ich CO2 nicht umbedingt bezeichnen.
Aber ich stimme schon zu, dass die Frage der Speicherung noch nicht umbedingt endgültig geklärt ist.
Ich vermute, dass es mit der CO2-Speicherung ähnlich weitergehen wird wie mit den Lagerstätten für atomare Stoffe.
Es wird gesucht, geforscht, evtl. Zwischenlager eingerichtet, aber zu einer endgültigen Lösung wird es mittelfristig nicht kommen. Dazu werden die \"Proteste\" in potenziellen Region zu hoch sein.
Sukram:
Die Krux ist doch , dass unser aller Herr Bundesumweltminister neue Kohlkeblöcke (auch) mit Verweis darauf verteidigt.
Frontal21 zum Thema
Apropos- heute morgen irgendwas von einer Amistudie aufgeschnappt, derzufolge der globale CO2-Ausstoß bis 2030 um 40% steigt wenn nicht gegengesteuert wird; da können wir ja froh sein, dass lt. FTD
--- Zitat ---die Weltkohleproduktion schon zwischen 2025 und 2035 ihren Höhepunkt erreichen könnte
--- Ende Zitat ---
...
superhaase:
--- Zitat ---Original von Sukram
Was für\'n Gift? Atmest Du Gift aus? Sofort zu unterlassen!
Atmen Pflanzen Gift ein?
DAS ist wieder mal ein gefundenes Thema für die germanischen Neurotiker.
Aber dann Mineralwasser trinken :-(
--- Ende Zitat ---
Nu mal gaaaanz laaangsaaaam.
Zu Ihrer Information: Kohlenstoffdioxid ist nicht harmlos.
Wenn es langsam und dauerhaft aus dem Boden diffundiert, weil ein unterirdisches Lager undicht ist, sammelt es sich bei Windstille in Mulden (weil schwerer als Luft), oder dringt auch direkt in Keller und Häuser ein.
Plötzliche stärkere CO2-Ausbrüche sind natürlich noch gefährlicher.
Die Gefahr beginnt nicht erst bei einer vollständigen Verdrängung von Luft und somit von Sauerstoff, wie viele meinen. Die toxische Wirkung beginnt schon bei relativ geringen Volumenkonzentrationen von einigen Prozent.
CO2-Konzentrationen (Vol-%) in Luft und Auswirkungen auf Mensch und Tier:
0,038 %: Derzeitige Konzentration in der Luft
0,15 %: Hygienischer Innenraumluftrichtwert für frische Luft
0,3 %: MIK-Wert, unterhalb dessen keine Gesundheitsbedenken bei dauerhafter Einwirkung bestehen
0,5 % (9 g/m³): MAK-Grenzwert für tägliche Exposition von acht Stunden pro Tag
1,5 %: Zunahme des Atemzeitvolumens um mehr als 40 %.
4 %: Atemluft beim Ausatmen
5 %: Auftreten von Kopfschmerzen, Schwindel und Bewusstlosigkeit
8 %: Bewusstlosigkeit, Krämpfe, Eintreten des Todes nach 30–60 Minuten
Undichte unterirdische CO2-Lager stellen somit eine erhebliche Gefahr für Land und Leute dar.
ciao,
sh
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln