Energiepreis-Protest > E.ON Avacon

Zahlungsaufforderung der Vertrieb GmbH

<< < (6/8) > >>

AKW NEE:
@ RR-E-ft


--- Zitat ---Das E.ON- Konstrukt erscheint auch deshalb fragwürdig, weil es nach Aufassung der Bundesnetzagentur unzulässig ist, dass die Aktiengesellschaft als Netzbetreiber eine GmbH als Vertriebsgesellschaft zur 100%igen Tochter hat und diese führt.
--- Ende Zitat ---

Wo finde ich diese Aussage nachzulesen?

@ Maverick

Ich richte meine Schrteiben weiterhin an:

E.ON Avacon ( ohne Zusatz )
soll doch der Empfänger meine Schreiben im Hause weiterleiten.

Wenn es aus rechtlicher Sicht nicht nachteilig ist, halte ich ein Vorgehen nach d) und e)
für sinnvoll.

derblöde:
@AKW NEE:

Nachzulesen ist das z.B. hier.

Allerdings umgeht Eon das dadurch, dass die GmbH durch eine zentrale GmbH (E.ON Vertrieb Deutschland GmbH) beherrscht wird (nachzulesen in Handelsregisterbekanntmachungen). Gesellschafter der E.ON Vertrieb Deutschland GmbH sind die 6 regionalen AGs, also ist die AG nur noch indirekt an der Vertriebs-GmbH beteiligt......

Ein Schelm, wer Böses dabei denkt :D

AKW NEE:
@ derblöde

Danke!

Ob da wirklich etwas umgangen wird, glaub ich nicht!

Die Aussage der Bundesnetzagentur und der Landesregulierungsbehörden sind hier mehr als eindeutig!

Eine Beteiligung der Netzgesellschaft, dies ist hier die E.ON Avacon AG, an eine andere Gesellschaft, die direkt oder indirekt in den Bereichen der Gewinnung, Erzeugung oder des Vertriebes von Energie an Kunden zuständig ist, dies ist hier die Vertriebs-GmbH, genügen grundsätzlich nicht den gesetzgeberischen Vorgaben!

derblöde:
@AKW NEE:

Naja, ob da umgangen, wird ist mir nicht klar.
Den Veröffentlichungen ist nur der Beherrschungsvertrag zu entnehmen, die Gesellschafter der E.ON Avacon Vertrieb GmbH sind mir nicht bekannt (bin zu geizig, die Gebühren für eine Auskunft hinzublättern).
Und auf indirekte Beteiligungen wird von Seiten der Agentur nicht explizit eingegangen.

AKW NEE:
Die E.ON Avacon Vertrieb GmbH ist eine 100% Tochter der E.ON Avacon AG!

Siehe auch im Geschäftsbericht Seite 21 bzw. 25:


--- Zitat ---Beabsichtigte Organisationsveränderungen

Der Energiemarkt in Deutschland befindet sich aufgrund veränderter Rahmenbedingungen in einem tiefgreifenden strukturellen Umbruch. Dazu tragen rechtliche Vorgaben der Europäischen Union und des Bundesgesetzgebers wesentlich bei. Im Jahr 2007 ist in einem Strukturprojekt in  Zusammenarbeit mit der E.ON Energie AG und mit den zum E.ON-Konzern gehörigen Regionalversorgungsunternehmen die Neuausrichtung der Regionalstruktur erarbeitet worden, die nunmehr in 2008 umgesetzt werden soll. Vorrangiges Ziel der geplanten Regionalstruktur ist die Sicherung und Steigerung der Unternehmenswerte sowie eine nachhaltige Gewährleistung der Wettbewerbsfähigkeit unserer Gesellschaft. Für das Netz- und Vertriebsgeschäft sowie die übrigen Unternehmensbereiche gilt es, sowohl die Wirtschaftlichkeit zu verbessern als auch neue Wachstumschancen zu eröffnen. Dies soll beispielsweise durch standardisierte und harmonisierte Prozesse sowie durch die Bündelung übergreifender Aufgaben in gemeinsamen Gesellschaften erreicht werden. Dabei setzen wir auch künftig auf dezentrale, regionale und kundennahe Strukturen. Die künftige Regionalstruktur soll sich im Hinblick auf zukünftige Entwicklungen gleichermaßen flexibel wie robust erweisen und darüber hinaus die Interessen unserer Kunden, der kommunalen Aktionäre, der Arbeitnehmer und des Unternehmens in Einklang bringen. Für den Vertrieb ist im Zuge der Neustrukturierung geplant, dass wir die Aufgaben der vertrieblichen Steuerung wie Marketing, Produktentwicklung oder Beschaffung bündeln und diese an eine gemeinsame E.ON Vertriebssteuerungsgesellschaft delegieren, an der wir eine Beteiligung halten werden, sodass auch dort unsere regionalen Interessen berücksichtigt sowie die Mitsprache bei wesentlichen Entscheidungen gewährleistet sein werden. Parallele vertriebliche Steuerungsstrukturen in den sieben zum E.ON-Konzern gehörigen Regionalversorgungsunternehmen werden damit nicht mehr erforderlich sein. Die operative Durchführung des Vertriebsgeschäfts soll weiterhin in unserer Verantwortung liegen und in einer eigenständigen Gesellschaft gebündelt werden. Daneben ist geplant, den Shared-Service-Bereich unserer Gesellschaft rund um die Kundenprozesse (beispielsweise Abrechnung oder Kundenservice) in einer gemeinsamen Gesellschaft mit der E.ON edis AG, E.ON Hanse AG und E.ON Westfalen Weser AG zu bündeln.
--- Ende Zitat ---


http://www.eon-avacon.com/Cms/ContentFiles/Internet/Downloads/EON_Avacon_JB_2007.pdf

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln