Energiepreis-Protest > Grundsatzfragen

Kontrolle des Gesamtpreises (>Juristische Fakultät)

<< < (4/9) > >>

RR-E-ft:
@Black

Wie? Der Wettbewerb beginnt erst? Gab es also doch bisher keinen Wettbewerb?

Black:

--- Zitat ---Original von RR-E-ft
@Black

Wie? Der Wettbewerb beginnt erst? Gab es also doch bisher keinen Wettbewerb?
--- Ende Zitat ---

Wenn man nicht Substitutionswettbewerb sondern Wettbewerb im Gasbereich meint, dann kommt dieser erst langsam in Schwung. Seit wann das genau der Fall ist hängt  vom jeweiligen Marktgebiet in Deutschland ab.

RR-E-ft:
@Black

Wird dann ein angeblich bestehender Substitutionswettbewerb durch einen erst langsam in Schwung kommenden Wettbewerb im Gasbereich nochmals (zusätzlich) beschwingt oder wie kann man sich das ggf. vorstellen?

nomos:

--- Zitat ---Original von Black
Wenn Sie sich das von Ihnen gebrachte Beispiel näher angesehen hätten, dann hätten Sie wahrscheinlich bemerkt, dass dieser Sonderkundenvertrag - anders als ein Grundversorgungsvertrag - eine Laufzeit von 2 Jahren vorsieht. Alleine diese Planungssicherheit rechtfertigt günstigere Preise.
--- Ende Zitat ---
@Black, wenn Sie die vorgehenden Beiträge gelesen hätten, wären wir vielleicht weiter. Ob der Vertrag \"günstiger\" ist, hängt von der Bewertung ab. Dass er \"günstig\" sein soll, behauptet ja der Versorger in seiner Werbung. Die Werbung suggeriert ja mindestens, dass das für die Grundversorgung weniger zutrifft.

Die Planungssicherheit ist etwas eingeschränkt. Immerhin gibt es ein Sonderkündigungsrecht bei jeder Preisänderung.

Es bleibt immer noch die Frage unbeantwortet, ob der grundversorgte Kunde weniger günstig mit Energie versorgt werden darf.

Nicht nur der Gesetzgeber möchte Wettbewerb. Der Gesetzgeber möchte eine günstige Versorgung ohne Differenzierung (EnWG). Als Gaskunde kann ich mir bis heute aus den Vergleichstabellen und tollen Angeboten noch nicht den für mich günstigsten Versorger wählen. Vom Wettbewerb sind wir beim Gas noch weit entfernt. Nachdem E wie einfach und andere Anbieter sich quasi wieder zurückgezogen haben, kommt da beim Gas nichts in Schwung, das zarte Wettbewerbs-Pflänzchen wächst nicht  mehr.    

superhaase:
.. langsam in Schwung ist gut.  :tongue:

Die Gaswirtschaft hatte für 2006 schon einen bundesweit funktionierenden Wettbewerb versprochen. Und nicht zum ersten mal soviel ich weis.

Hätte es bis Ende 2006 einen einigermaßen freien Gasmarkt in D gegeben, dann hätte ich gar keinen Widerspruch gegen die Preisfestsetzungen eingelegt, sondern vielleicht einfach den Versorger gewechselt, wenn meiner nicht mit den Preisen runtergegangen wäre.

Da aber der versprochene Wettbewerb nicht kam, habe ich den Preisen widersprochen und meine Zahlungen gekürzt.

Die Gaswirtschaft hat es also selbst zu verantworten, dass manche Verbraucher nicht mehr zahlen, sondern Ärger machen.
Leider tun dies noch viel zu wenige!

Wie nomos sagte, wollen die Kunden nicht unbedingt Festpreisangebote, sondern faire Preise.
Und die werden von der Gaswirtschaft bis heute den Haushaltskunden verwehrt.
Würden die Kalkulationen offengelegt und würden die Preise dem Grenzübertrittspreis folgen (abgesehen von Netzentgeltkürzungen etc.), oder gäbe es echten Wettbewerb und einen freien Markt, dann würden wohl (fast) alle Widersprüchler ihren Widerspruch aufgeben und in Zukunft den dann offensichtlich fairen Preis zahlen.
Die protestierenden Verbraucher sind ja keine Querulanten, die nur um des Ärgers Willen widersprechen. Sie lassen sich halt nur nicht widerstandlos abzocken.

ciao,
sh

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln