Energiebezug > Gas (Allgemein)

Deutsch-deutscher Gasstreit

<< < (2/4) > >>

RR-E-ft:
Kommunale Anteilseigner kündigen Vertrag mit EWE mit sofortiger Wirkung

RR-E-ft:
EWE dementiert Absicht der feindlichen Übernahme.


--- Zitat ---Die EWE habe mit anderen VNG-Anteilseignern «keine aktiven Gespräche» geführt, sagte EWE-Vorstandschef Werner Brinker am Montag in Berlin.
--- Ende Zitat ---

Herr Dr. Brinker, der am 06.09.2008 schnell noch demonstrativ seine Hände in Farbe tauchte, ist in Berlin weilend wohl immer noch nicht dazu gekommen, sich zum Gaspreis- Urteil des OLG Oldenburg vom 05.09.2008 zu äußern.

RR-E-ft:
Es wird gebolzt.


\"Stellvertreterkrieg\" vor der zweiten Kammer für Handelssachen des LG Gera

Im Saal 03 des Landgerichts Gera streiten am 17.09.2008 ab 15.30 Uhr vor der Kammer unter dem Vorsitz von VRiLG Grüneberg die Stadtwerke Neubrandenburg GmbH gegen die Stadtwerke Jena- Pößneck GmbH.

Im selben Saal gab es am Morgen des Tages um 10.00 Uhr vor diesem Vorsitzenden bereits  einen anderen Gasstreit, bei dem es für den klagenden Gasversorger nach der vorläufigen Rechtsauffassung des Gerichts  überhaupt nicht gut aussah.

RR-E-ft:
Keine Einigung vor dem Landgericht Gera


--- Zitat ---Der Vorsitzende Richter Andreas Grüneberg verwies im Prozess darauf, dass die Kammer mit der Argumentation beider Seiten Probleme habe. Da sich die Kontrahenten nicht einigen konnten, soll nun am 12. November eine Entscheidung verkündet werden.
--- Ende Zitat ---

RR-E-ft:
Sicht der Bundesregierung

hib- Meldung


--- Zitat ---Ziel der Auflagen sei es gewesen, die mit der Fusion Eon/Ruhrgas verbundenen Wettbewerbsbeschränkungen zu verringern, damit sie von den gesamtwirtschaftlichen Vorteilen der Fusion, einer besseren Versorgungssicherheit Deutschlands mit Erdgas, zumindest aufgewogen werden konnten. Das Bundeswirtschaftsministerium habe anhand schriftlicher Unterlagen und mündlicher Erläuterungen geprüft, ob die EWE AG die Anforderungskriterien als strategischer Erwerber erfüllte. Für die Zustimmung des Ministeriums zu EWE sei allein von Bedeutung gewesen, dass es sich damals um ein von Eon/Ruhrgas unabhängiges, nicht verbundenes Unternehmen gehandelt habe.
--- Ende Zitat ---



E.ON hatte sich zuvor/zugleich  von seiner Beteiligung an EWE trennen müssen. Zuvor gehörte EWE selbst zur E.ON Energie AG. Man trennte sich 2002 im Zuge der Ministererlaubnis von Staatssekretär Dr. Tacke.

Noch ein Steckbrief.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln