Zuhause > Bauen & Renovieren

Solarkollektoren, Isolierung

<< < (2/2)

Wasserwaage:
Die \"Bundeshauptstadt der Energie\" war ja ausschlaggebend für meinen Vorschlag. Die Herrschaften müssten Ihnen aber dann wohl nicht sagen:

wat soll dä Quatsch, machs doch elektrisch!.

sondern:

wat soll dä Quatsch, wozu gibts denn Braunkohle!!!

Bors:
@ Pedro

Es gibt von den Isolierungsherstellern im Bereich Haustechnik (Armacell,
Kaimann, etc.) spezielle Solarisolierung aus Kautschuk / Weichschaum. Die ist sehr flexibel und UV-beständig. Die bekommt man über Installateure bzw. den Fachgroßhandel.

Gruß

Bors

Rob:
Hallo Pedro,
wenn eine Solaranlage zum Stillstand kommt, da z.B. die Spreicher voll sind, ist dafür zu sorgen, dass dieser Stillstand im Sinne der Eigensicherheit der Anlage nicht eintritt!
Nun müsste man wissen, ob Du Brauchwasser aufheizt oder Heizungunterstützung bzw. beides fährst.
Da Stillstandszeiten während der Energieernte den Wirkungsgrad massiv verschlechtern und, wie Du nun selbst erfährst, den Materialverschleiss erhöhen, wäre es anzuraten, erstmal den Grund für den Stillstand zu finden (schlechte Entlüftung, def. Manometer, falsche Planung mit zu kleinem Speicher usw.).
Vielleicht sind auch nur die Speichertemperaturen falsch eingestellt?

Wie gesagt, dein Problem ist nicht die Temperaturbeständigkeit der Isolierung, sondern die nicht vorhandene Eigensicherheit Deiner Anlage.
Wenn Du den Fehler (Stillstand bei Ernte ist ein Fehler!) gefunden hast, dann würde ich mich erst um die Isolierung kümmern, da diese dann nicht mehr so temp.-beständig sein muss... .

Schönen Tag noch,
der Rob

der anfangs auch Stillstandszeiten hatte und dachte das sei normal... .

Pedro:
Hallo Rob,
danke für den Ratschlag. Den Grund des Stillsstandes kenne ich: ich hatte es leider erstmals versäumt, die (manuell regelbare) Durchflussgeschwindigkeit nach der Winterpause zu erhöhen. Anfang Mai dann ein paar Tage in Urlaub... und plötzlich war es Sommer...... Deshalb kam es zu den hohen Kollektor - Temperaturen. Das sollte natürlich nicht sein (wie beim GAU!), aber passiert mir nicht noch einmal!
Bei normaler Sommer-Sonneneinstrahlung läuft der Kollektor mit 70 - 85 Grad (Brauchwassererhitzung 300 L-Speicher) seit 1995 problemlos.
Die  o. a. Isoliermaterial-Adressen habe ich angemailt, damit \"neueste Technik\" aufs Dach kommt, denn abgesehen von der (vermeidbaren) Iso-Schmelze soll die neue Rohrisolierung schon UV-strahlungsfest sein (u. selbstredend hohe Temperaturen aushalten  ;) . Den Ratgebern nochmals danke für die Infos.

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln