Energiepreis-Protest > KSE Freiburg

Gasversorgung zum Selbstkostenpreis

(1/2) > >>

tangocharly:

--- Zitat ---Die baden-württembergischen Kirchen steigen in den Energiemarkt ein. Die katholischen Diözesen Rottenburg-Stuttgart und Freiburg sowie die evangelischen Landeskirchen in Baden und Württemberg gründeten ein eigenes Unternehmen, dass künftig den Strom und Gas für Kirchen, Pfarreien und soziale Einrichtungen einkaufen soll.
--- Ende Zitat ---

Dies ist eine Meldung der SZ vom 22.07.2008

und wie machen die das:


--- Zitat ---Damit sie dies möglichst günstig tun könnten, sei die Gesellschaft nicht gewinnorientiert, sondern gebe die eingekaufte Energie zu geringstmöglichen Preisen an die Kirchengemeinden sowie Einrichtungen von Caritas und Diakonie weiter. \"Durch eine gezielte Einkaufsstrategie sowie über möglichst große Mengen sollen die Preise so günstig wie möglich gehalten werden.
--- Ende Zitat ---

Na bitte, Daseinsvorsorge ohne Profiteure geht doch !

Oder läuft da eine diametrale Quersubvention (Kirchensteuer für Energie ?).

Die haben eines begriffen: man muss halt eben den guten alten Raiffeisen wieder bemühen, wenn man den Profiteuren den Schneid abkaufen will.

Forenmitglieder, ihr seid aufgerufen, euch genossenschaftlich zu organisieren. Gemeinschaftlicher Einkauf für Genossen, zum Selbstkostenpreis Energiebezug ! Noch Fragen ?

Erzbistum Freiburg meint, mindestens 0,1 ct/kWh unter dem örtlichen Versorger.

Nanu, haben die vielleicht wo abgeschrieben ? Das erinnert doch glatt an die Slogans der \"Einfachen E`s\" (E wie evil).

Doch wenn man weiter grübelt - wie haben die denn die Gewinnfreiheit ihres Unternehmens gerechnet ?  Also mit den 0,1 ct/kWh wird es da wohl nicht ganz abgehen.

Naja, mindestens 0,1 ct - das lässt ja nach oben viel Spielraum.

Ein Wagnis für die Kirche ist das mit dem \"mindestens\" dann ja aber schon.

Denn alle Versorger, nein die meisten, machen ja eh schon keinen Gewinn mehr (sagen sie), sondern legen ja schon drauf (sagen sie).

nomos:

--- Zitat ---Original von tangocharly

Die haben eines begriffen: man muss halt eben den guten alten Raiffeisen wieder bemühen, wenn man den Profiteuren den Schneid abkaufen will.

Forenmitglieder, ihr seid aufgerufen, euch genossenschaftlich zu organisieren. Gemeinschaftlicher Einkauf für Genossen, zum Selbstkostenpreis Energiebezug ! Noch Fragen ?
--- Ende Zitat ---
@tangocharly, es könnte auch der Hermann Schulze aus Delitzsch sein.

Der Mann hatte jede staatliche Unterstützung abgelehnt, aber auch jede staatliche Einmischung!

Selbsthilfe, Selbstverwaltung und Selbstverantwortung waren die Maxime.

Leider findet man diese Ideale bei den heutigen Genossenschaften auch nicht mehr so ohne Weiteres. Man schmückt sich mit den Ideen und mit der historischen Herkunft, oft ist das aber auch nur Marketing.

Aber grundsätzlich, die Idee einer Einkaufsgenossenschaft ist nicht die schlechteste. Wenn, dann aber richtig! Bisherige regionale Versuche waren meines Wissens wenig erfolgreich. Warum nicht unter Regie des BdEV?

Die Notwendigkeit ist eigentlich ein Armutszeugnis. Die günstige Beschaffung und die Daseinsvorsorge ist Aufgabe der Kommunen. Die Funktion von kommunalen Stadtwerken ist für die Bürger nicht wirklich eine andere als die von Genossenschaften für ihre Mitglieder. Eigentlich sollte dies ja nach dem EnWG auf alle Versorger zutreffen, oder was wollten unsere Volksvertreter mit  diesem \"märchenhafte Gesetz (§§ 1 und 2)\" sonst bezwecken?

Wenn es gelingt, die Kommunen mit ihren Zweckbeteiligungen wieder auf den Pfad der Tugend zurückzubringen, würde  sich die Genossenschaft erübrigen.
[/list]

Lehmann:
Um sich vom Monopolisten EnBW unabhängig zu machen, haben die baden-württembergischen Kirchen eine eigene Versorgungsgesellschaft gegründet. Ab dem 1. Januar 2009 wird diese ihre Gottes-, Pfarr-, Gemeindehäuser und Kindergärten mit Erdgas beliefern - ab 2011 mit Strom.
Mit dem Unternehmen, das nicht auf Gewinn angelegt ist und zu Selbstkostenpreisen arbeitet, wollen die Kirchen auch eine \"nachhaltige und umweltorientierte\" Energieversorgung gewährleisten.
Bravo!
Weitere Informationen in der Stuttgarter Zeitung vom 22. Juli 2008:
Kreuzzug gegen die Konzerne

tangocharly:
siehe schon auch dort

DieAdmin:
@tangocharly,

vielen Dank für den Hinweis.

@all,

ich hab die beiden Threads zusammengeführt und den neuen Stern am Versorgerhimmel hier angelegt:

KSE - Gesellschaft zur Energieversorgung der kirchlichen und sozialen Einrichtungen mbH, Sitz Freiburg

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln