Forum des Bundes der Energieverbraucher

Autor Thema: Gebühren für Kondenswasser  (Gelesen 24246 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Anonymous

  • Gast
Gebühren für Kondenswasser
« am: 25. Februar 2006, 09:31:07 »
Hallo
ich komme aus einem anderen Forum auf anraten von sukram
stelle ich auch heir nun meine fragen
 ist die abwasser gebühr so in der höhe rechtens??
wer genaueres lesen will den verweise ich auf das haustechnikforum
auf das thema gbühren auf kondenswasser.
hier nun mein Brief den ich vom Zweckverband bekommen habe und eine
abschrift des Urteils das welches ein anderer vor mir geführt hat:
Sehr geerter Herr XXX

Ihren widerspruch gegen den Gebührenbescheid vom 14.11.2005 weise ich hiermit als
unbegründet zurück .
Kosten werden im wiederspruchsverfahren nicht erstattet.

Begründung:
Aufgrund des Antrages vom 13.05.1991 wurde Ihnen mit Genemigung vom 27.05.1991
die Einleitung des anfallenden Abgaskondensates aus einem Gas-Brennwertkessel genehmigt.
Der Anlage zum Antrag war zu entnehmen,dass der Gas-Brennwertkessel eine Nennwärme-
leistung von bis zu 25 kW besitzt.

Gem § 9 Abs 1 der Satzung des Zweckverbandes über die Erhebung von Beiträgen und Gebühren
vom 16.12.2003 (Beitrags-Gebührensatzung) erhebt der Verband zur Deckung der laufenden
Kosten der Verwaltung,des Beriebes und der Unterhaltung der Abwasseranlagen einschließlich
der Verzinsung des aufgewendeten Kapitals und der Abschreibungen Benutzungsgebühren.

Gem § 9 Abs. 5 der Beitrags- und Gebührensatzung ist das Einleiten von Kondensaten aus
Brennwertkesseln in die Abwasseranlage nach Abs. 1 gebührenpflichtig.

Die für die Gebührenberechnung maßgebende Menge der jährlichen Kondensateinleitung
wird gem.§ 9 Abs. 5 der Beitrags-und Gebührensatzung nach den Ausführungen des ATV-
Arbeitsblattes A 251 ermittelt.

Es handelt sich hierbei um das Ergebnis technisch-wissenschaftlicher/wirtschaftlicher
Gemeinschaftsarbeit das nach den hierfür geltenden Grundsätzen (Satzung,Geschäftsordnung der ATV-DVWK -A 400)zustande gekommen ist.

Für dieses besteht nach der Rechtssprechung eine tatsächliche Vermutung,dass es inhaltlich
und fachlich richtig sowie allgemein anerkannt ist.

Die für die Ermittlung der Kondensatmenge maßgebliche Tabelle D 1 des Arbeitsblattes ist so
aufgebaut ,dass sich in Abhängigkeit der Kesselbelastung bei bvh=2000 Betriebsstunden pro Jahr
und mit einer Heizkreisauslegung von tv/tr =75/60°C mit mkErdgas = 0,14 kg/kWh dass
angegebene Kondensatvolumen Vk ergibt:

Kesselbelastung kW 25 50 100 150 200

Jährliches m³/a 7 14 28 42 56
Kondensatvolumen
Vk Erdgas

Jährliches m³/a 4 8 16 24 32
Kondensatvolumen
Heizöl EL V hel

Für Ihre Gas-Brennwertanlage ergibt sich somit eine jährliche Kondensatmenge von 7m³

Mit dem in der Anlage zu Ihrer Information beigefügten rechtskräftigen Urteil des Schleswig-
Holsteinischen Verwaltungsgerichtes ist eine Veranlagung für rechtens erklärt worden .Die
Ausführungen des Gerichtes lassen keine Zweifel an der Rechtmäßigkeit zu.

Da die Gebührenerhebung ist wird Ihr Widerspruch hiermit als unberündet zurückgewiesen.
Dann kommt die Rechtsbehelfsbelehrung
innerhalb eines Monats wiederspruch einlegen .
Und jetzt kommt das Urteil:
Im Nahmen des Volkes:
in der Verwaltungsrechtssache
der Frau XYZ
vertreten durch Herr XYZ
Klägerin
gegen
Zweckverband Südstormarn

Streitgegenstand :Abwassergebühr

hat das Schleswig-Holsteinische Verwaltungsgericht – 4.Kammer – auf die mündliche
Verhandlung vom 24.August 2005 durch die Richterin am Verwaltungsgericht XXX als
Einzelrichterin für Recht erkannt:

Die Klage wird abgewiesen.
Die Klägerin trägt Kosten des Verfahrens.
Das Urteil ist hinsichtlich der Kosten vorläufig vollstreckbar.

Tatbestand:
Die Klägerin wendet sich gegen ihre Heranziehung zu Abwassergebühren für die Einleitung
von Rauchgaskondensat.
Sie ist Eigentümerin des Grundstückes XXXX.Das 1994 errichtete Einfamielienhaus ist mit einem ErdgasBrennwertkessel mit einer Nennleistung von 18 kW ausgestattet.Das bei der Verbrennung entstehende Kondenswasser wird mit Genehmigung des Beklagten in dessen Schmutzwasserkanal eingeleitet

Der Beklagte betreibt in seinem Einzugsberich die zentrale Abwasserbeseitigung und erhebt dafür Gebühren nach Maßgabe seiner Satzung über die Erhebung von Beiträgen und Gebühren für die Abwasserbeseitigung des ZV Südstormarn vom 16 Dezember 2003 (Beitrags-und Gebührensatzung-BGS-).Nach $ 9 Abs. 1 BGS wird die Gebühr nach der Menge der Abwässer
berechnet.die Gebühr berägt je m³ 2,11€.
Gebührenpflichtig ist gemäß § 9 Abs.5 BGS auch das Einleiten von Kondensaten aus
Brennwertkesseln,die Menge wird nach den Vorschriften des ATV-Arbeitsblattes A252 ermittelt
Alternativ ist auch der Abschluss einer Ablöseregelung für die Lebensdauer des Brennwertkessels
möglich .Die Gebührenpflicht für die Einleitung von Abgaskondensaten gilt seit Inkrafttreten der
9.Änderungssatzung der BGS am 01.Januar 2002.

Mit Bescheid vom 17.Mai 2004 zog der Beklagte die Klägerin zur Zahlung einer Gebühr für die
Ableitung von Kondensaten in Höhe von 37,80 füe die Zeit vom 01.Januar 2000 bis zum 31.
Dezember 2003 heran.Dabei legte er ausgehend von der Tabelle D 1 im ATV Arbeitsblatt
A 251 eine jährliche Kodensatmenge von 4,48 m³ zugrunde ,si dass sich bei einem Kubikmeter-
preis von 2,11€ ergibt.

In dem vom Ehemann der Klägerin unterzeichneten Widerspruchsschreiben wird um Erläuterung
gebeten ,seit wann Abgaskondensat gebührenpflichtig sei und welche Rechtsgrundlage es für die rückwirkende Erhebung gebe.Eine Information über die Gebührenpflicht ,die zu einer anderen Kaufentscheidung hätte führen können ,sei zu keiner Zeit gegeben worden .die angesetzte Menge,
die 12,27 l täglich entspreche,sei zu hoch.Im Übrigen seien andere Haushalte mit Brennwert-kesseln nicht zu Gebühren herangezogen worden.

Der Beklagte half dem Widerspruch mit einem an den Ehemann der Klägerin adressierten Bescheid
vom 23.Juni 2004 insoweit ab,als Gebühren auch für die Zeit vor Januar 2002 erhoben worden waren ,da die entsprechende Satzungsänderung erst zu diesem Zeitpunkt in Kraft getreten sei.Er reduzierte die festgestzte Gebühr deshalb auf 18,90 € .Im Übrigen wies er den Widerspruch zurück und führte zur Begründung aus ,dass die Tabelle zur Mengenermittlung im ATV -Arbeitsblatt auf technisch -wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhe und nach der Rechtssprechung eine Vermutung für deren inhaltliche Richtigkeit bestehe .Die Heranziehung der Einleiter von Abgaskondensaten erfolge so zeitnah wie möglich ,se können jedoch Verzögerungen erfolgen.Eine Ungleichbehandlung gebe es nicht.

Daraufhin ist mit einem Schriftsatz,in dessen Briefkopf die Klägerin und ihr Ehemann stehen und der vom Ehemann der Klägerin unterzeichnet ist ,fristgemäß Klage erhoben worden .In der mündlichen Verhandlung haben die Beteiligten klargestellt,dass(nur)die Klägerin Klage erhoben hat und dabei durch ihren Ehemann vertreten wurde .Dieser hat eine entsprechende Vollmacht vorgelegt.

Zur Begründung hat die Klägerin noch einmal darauf hingewiesen ,dass sie bei der Entscheidung über den Kauf des Brennwertkessels nicht mit einer Gebührenerhebung habe rechnen können.
Ergänzend führte sie aus ,dass bei einer Gebühr von ca. 9 € jählich das Gebührenaufkommen und der Aufwand des Beklagten in keinem Verhältnis zueinander stünden .Im Übrigen liege die jährliche Kondensatmenge ihres Kessels nach Berechnungen von Ingenieuren nur etwa bei 3,5
bis allenfalls 4,29 m³.Die Werte der Tabelle seien zu allgemein gehalten und berücksichtige
die Unterschiede in Bauart und Betrieb der einzelnen Anlagen nicht hinreichend;stattdessen müsse auf den tatsächlichen Gasverbrauch und die sich daraus ergebene tatsächliche Kondensatmenge
abgestellt werden.

Die Klägerin beantragt ,
den Gebührenbescheid vom 17.Mai2004 in der Fassung des Widerspruchbescheides vom 23.Mai 2004 aufzuheben.

Der Beklagte beantragt
die Klage abzuweisen.

Zur Begründung nimmt er Bezug auf die Ausführungen im Widerspruchbescheid und führt ergänzend aus,man habe die Gebührenplicht für Abgaskondensate im Hinblick auf die zunehmende Verbreitung von Brennwert kesseln und die damit einhergehende erheliche Zunahme von eingeleitetem Kondensat eingeführt.Da man die tatsächliche in den einzelnen Haushalten eingeleiteten Mengen nicht feststellen könne,habe man sich für die Mengen ermittlung nach der Tabelle im ATV-Arbeitsblatt entschieden,da dieses ein anerkanntes und in Schleswig-Holstein eingeführtes technisches Regelwerk sei.Man ziehe alle Grundstückseigentümer heran,denen eine Genemigung zum Einleiten von Abgaskondensaten erteilt worden sei.

Die Kammer hat den Rechtsstreit der Einzelrichterin zur Entscheidung übertragen($6 Abs. 1VwGO).
Wegen der weteren Einzelheiten des Sach-Streitstandes wird auf die Gerichtsakte und die Verwaltungsbehörde Bezug genommen.

Entscheidungsgründe:

Die Klage ist zulässig .Inder mündlichen Verhandlung ist klargestellt worden,dass Klägerin(nur)die
Grundstückseigentümerin,vertreten durch Ehemann ist.Dieser hat auch für seine Ehefrau Widerspruch eingelegt.Der Widerspruchsbescheid war zwar an den Ehemann adessiert,war aber im Hinblick auf die Umstände so auszulegen ,dass er an die Klägerin ,vertreten durch ihren Ehemann ,gerichtet war .So haben ihn die Beteiligten auch verstanden .Die Klägerin ist damit klagebefugt,das erforderliche Vorverfahren ist durchgeführt.

Die Klage ist jedoch unbegründet.der Gebührenbescheid des Beklagten ist rechtmäßig und verletzt
die Klägerin nicht in ihren Rechten(§ 113 Abs.1 VwGO).

Rechtsgrundlage für die Erhebung der Gebühr ist § 9 Abs.5,2,1 S.1 BGS iVm § 1,2 und 6 Kommunalabgabengesetz Schleswig-Holstein (KAG).

Die Regelung des § 9 Abs. 5 BGS ,wonach das Einleiten von Kondensat aus Brennwertkesseln in
die Abwasseranlage gebührenpflichtig ist,ist von der Ermächtigungsgrundlage des § 6 Abs1 KAG
gedeckt.Danachsind Benutzungsgebühren zu erheben ,wenn die Benutzung einer öffentlichen Einrichtung dem vorteil Einzelner oder Gruppen von Personen dient.Die Einleiter von Kondensaten aus Brennwertkesseln nutzen in gleicher Weise wie die Einleiter der sonstigen Abwässer die Abwasseranlage des Beklagten und haben einen Vorteil durch dessen „Entsorgungsleistung“.Der Beklagte hat diesen Gebührentatbestand zum 01.Januar 2002 eingeführt und erhebt für die zeit danach entsprechende Gebühren.Eine unzulässige Rückwirkung kann darin entgegen der Ansicht der Klägerin nicht gesehen werden.Es ist zwar richtig,dass bei der Anschaffung des Kessels die
entsprechende Satzungsregelung noch nicht galt und sie diese bei ihrer Kaufentscheidung noch nicht berücksichtigen konnte.Eine echte Rückwirkung liegt jedoch nur vor ,wenn ein Gesetz bzw.eine Satzung nachträglich in abgewickelte,der Vergangenheit angehörende Tatbestände eingreift;dagegen ist eine unechte Rückwirkung anzunehmen,wenn wie hier Sachverhalte und Rechtssprechungen ,die in der Vergangenheit bereits verwirklicht ,aber in der Gegenwart noch nicht abgeschlossen sind,andersgeregelt werden.Eine solche unechte Rückwirkung ist nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes grundsätzlich zulässig;etwas anderes gilt ausnahmsweise nur dann,wenn im Einzelfall dem Vertrauen der Betroffenen auf den Fortbestand der bisherigen Regelung der Vvorrang einzuräumen ist(vgl.Driehaus,Kommunalabgabenrecht,§2Rdz 33m.w.N.)Ein solcherSonderfall liegt hier nicht vor,
zumal die Eigentümer von Brennwerkesseln aufgrund der gesetzlich eingeräumten Möglichkeit der Gebührenerhebung für die Benutzung der öffentlichen Einrichtung Abwasseranlage und damit auch für die Einleitung von Kondensaten mit einer solchen Satzungsregelung rechnen musten.Einen Grund zu der Annahme ,dassdie Einleitung dauerhaft gebührenfrei bleiben würde,gab es nicht.

Die Frage ob die Einführung einer solchen Gebühr im Hinblick auf die jedenfalls bei Einfamilien-
häusern geringe Höhe und den damit verbundenen Verwaltungsaufwand zweckmäßig ist,ist nicht zu prüfen ;das Gericht ist auf eine Rechtmäßigkeitskontrolle beschränkt.

Der vom Beklagten gewählte Gebührenmaßstab ist nicht zu beanstanden .Nach § 6 Abs. 4 S. 2
KAG sind die Gebühren grundsätzlich nach dem Umfang und der Art der Inanspruchnahme der
öffentlichen Einrichtung zu bemessen.Es ist Sache des Satzungsgebers ,im Hinblick auf das rechte Verhältnis zwischen Verwaltungsaufwand und Ertrag sowie auf die Gebührengerechtigkeit den Maßstab festzulegen.Der Beklagte stellt wie beim Schmutzwasser grundsätzlich auf die Menge des eingeleiteten Abwassers und damit auf den Umfang der Inanspruchnahme ab.Während die Mengenermittlung jedoch beim Schmutzwasser relativ genau und einfach über die gelieferte Frisch-
wassermenge erfolgen kann,ist dies beim eingeleiteten Kondensat so nicht möglich .Die jeweils eingeleitete Menge wird nicht erfasst;der Einbau entsprechender Messeinrichtungen wäre auch sehr aufwendig.Eine genaue Mengenberechnung wäre-wie die Klägerin vorschlägt-unter Zugrundelegung des Gasverbrauches möglich,weil sich die anfallende Kondensatmenge nach dem jeweiligen Gasverbrauch richtet .Der Beklagte hat jedoch darauf hingewiesen ,dass die Feststellung
des individuellen Gasverbrauhes schwirig sei und einen hohen Verwaltungsaufwand erfordere,der
in keinem Verhältnis zum Gebührenaufkommen stehe .Man habe deshalb dem Vorbild anderer
Gemeinden folgend – auf die zu erwartende Jahreskondensatmenge abgestellt,die sich in Abhängigkeit von der jeweiligen Nennwärmeleistung des Kessels aus einer ATV-Arbeitsblat A 251 enthaltenen Tabelle ergebe.Diese Art der pauschalierten Mengenermittlung ist nicht zu beanstanden.Das ATV-DVWK-Arbeitsblatt A 251-Kondensate aus Brennwertkesseln -,August 2003,ist von der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft,Abwasser und Abfall e.V. herausgegeben worden.Es handelt sich um ein nach einem festgelegten Verfahren von einem Fachausschuss erstelltes technisches Regelwerk,in dem die für diesen Bereich geltenden allgemein anerkanten Regelung der Technik konkretisiert sind (vgl.Gieseke/Wiedemann/Czychowski,Wasserhaushaltsgesetz,6.Aufl.§7 aRandziffer 9).Das Arbeitsblatt legt Kriterien für die Einleitung von Kondensat aus Brennwertkesseln in das öffentliche Abwassernetz fest.Das Kondenswasser muss mit anderen Häuslichen Abwässern vermischt werden ,damit die Abwasserleitungen durch die im Kondensat enhaltenen Säuren nicht geschädigt werden .Das Arbeitsblatt stellt deshalb in der vom Beklagten herangezogenen Tabelle D 1 eine Relation zwischen Kesselleistung und Mindestzahl der Wohnungen auf ,deren Abwasser von der
selben Einleitestelle aus eingeleitet werden.Aus dieser Tabelle lässt sich die jährlich zu erwartende Kondensatmenge in Abhängigkeit von der Nennleistung des Kessels ablesen,wobei 2000 Betriebsstunden und bestimmte Abgas-und Vorlauftemperaturen zugrundegelegt werden.Die Tabelle beginnt zwar erst bei einer Kesselleistung von 25 kW,da sie aber mit Ausnahme der sehr
großen Anlage linear verläuft ,bestehen gegen die vom Beklagten vorgenommene „Rückrechnung“
auf 18 kW keine Bedenken.Der Klägerin ist zuzugeben ,dass sich je nach technischer Auslegung,Einstellung etc.der einzelnen Anlagen Unterschiede in der Kondensatmenge ergeben können;sie selbst berechnet für ihre Anlage eine Jahresmenge von 3,5 bis allenfalls 4,29 m³ statt der vom Beklagten errechneten 4,48 m³.Diese Differrenz zwischen der Tabelle ergebenden und der tatsächlichen entstehenden Kondensatmenge ist aber im hinblick auf die geringe Jahresgebühr aus Gründen der Praktikabilität hinzunehmen.So würde für das Grundstück der Klägerin bei einem Verbrauch von 3,5 m³ jährlich eine Jahresgebühr von 7,38 € statt der festgetzten 9,45 € ergebeben.

Anhaltspunkte dafür ,dass der Beklagte in willkürlicher Weise Gebühren nur von der Klägerin ,nicht aber von anderen Grunstückseigentümern mit Brennwertkesseln erhoben hat ,sind nicht ersichtlich
Der Beklagte hat vielmehr plausiebel erklärt,dass er alle diejenigen Grunstückseigentümer heranziehe,denen eine Einleitungserlaubnis erteilt worden sei .Wenn in den Fällen der von der Klägerin erwähnten Nachbargrundstücke die Kondensateinleitung nicht bekannt war oder übersehen wurde,führt dies nicht zur Rechtswidrigkeit des Bescheides.

Da weitere Bedenken gegen die Rechtmäßigkeit der Gebührensatzung bzw.des Bescheides weder vorgetragen noch sonst ersichtlich sind,ist die Klage mit der Kostenfolge des § 154 Abs.1 VwGO
abzuweisen.Die Entscheidung über die vorläufige Vollstreckbarkeit beruht auf den §§ 167 VwGO iVm 708 Nr.11,711 ZPO.

Danach folgt die Rechtsmittelbelehrung

mfg Roland 1

Offline augu

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 13
  • Karma: +0/-0
Gebühren für Kondenswasser
« Antwort #1 am: 26. Februar 2006, 22:34:06 »
1 m3 Erdgas erzeugt wohl 1,6 Liter H2O, ein Jahresverbrauch von 2000 m3 müsste dann  3,2 m3 Kondensat liefern, falls 100% ige Kondensatbildung. Mich würde die tatsächliche Kondensatmenge je m3 Erdgasverbrauch interessieren, da man daraus berechnen kann, zu wieviel % die Kondensatbildung , d.h. der Brennwerteffekt tatsächlich funktioniert. Danke für Angaben augu

Offline hollmoor

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 434
  • Karma: +0/-0
Gruß aus der Lüneburger Heide

Offline augu

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 13
  • Karma: +0/-0
Gebühren für Kondenswasser
« Antwort #3 am: 28. Februar 2006, 17:52:50 »
da steht aber nur etwas darüber, wann Neutralisation des Kondensat erforderlich ist und wann nicht. Im vorliegenden Fall kann ohne Neutralisation eingeleitet werden, das heißt aber nicht, dass der Zweckverband Abwsr. nicht berechtigt ist die üblichen Abwsr.gebühren zu erheben.    [/b] Er darf es ![ Was ich nicht verstehe: Warum ist es lt. Gerichtsurteil nicht für den Abwsr. Zweckverband zumutbar, die Abwsr.menge in   m3  =  m3 Gasmenge  * 1,5 /1000  zu berechnen, wenn Gasmenge = jhrl. Gasverbrch. lt.Rechnung Stadtwerke ist. Für das normale Awsr. wird ja auch Abwsr.menge = Tr.wsr.menge angesetzt und der Jahresverbrauch Tr.wsr. stammt nicht aus eigener Messung, sondern vom Tr.wsr.zweckverband. Gruß

Offline Roland 1

  • Wenigschreiber
  • Beiträge: 9
  • Karma: +0/-0
Gebühren für Kondenswasser
« Antwort #4 am: 01. März 2006, 19:12:22 »
Hallo
@augu ich messe zur zeit die abwassermenge hierbei muß man beachten
das auch ein gasherd angeschlossen ist  ich bekomme zum beispiel folgende daten :
abwasser / verbrauch gas
4,6 l       /      6,8 m³
5,2 l        /      8,7 m³
8,0 l        /      12,7 m³
9,1 l         / 13,3 m³
10,6 l       /   21,3 m³
dies sind wahllos herausgesuchte daten spiegeln den ungefähren
Brennwerteffekt wieder .Ich denke das ich im Jahr ungefähr 2-2,5 m³
kondenswasser habe ich werde die messung bis zum ende des jahres fortführen so habe ich genauere angaben .
Roland 1

Offline windkraft

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 38
  • Karma: +0/-0
Gebühren für Kondenswasser
« Antwort #5 am: 03. März 2006, 21:01:39 »
@augu

weil das wohl aus Datenschutzgründen nicht möglich ist? Allerdings bezweifle ich auch, dass es möglich wäre, wenn Gas und Wasser von einem städtischen Betrieb geliefert und die Abteilungen direkt nebeneinander liegen würden. Da müsste dann ja ein Sachbearbeiter von seinem Stuhl aufstehen und sich im anderen Büro schlau machen  :wink:

Grüße

windkraft

Offline Roland 1

  • Wenigschreiber
  • Beiträge: 9
  • Karma: +0/-0
Gebühren für Kondenswasser
« Antwort #6 am: 05. März 2006, 11:29:28 »
Hallo
Ich hätte wohl keine probleme dehnen meine Gas abrechnung zu zeigen
nur was darf/muss der Schornsteinfeger weitergeben fällt dies unter Amtshilfe??
mfg Roland 1

Offline augu

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 13
  • Karma: +0/-0
Gebühren für Kondenswasser
« Antwort #7 am: 06. März 2006, 15:56:58 »
@roland: Danke für die daten, summiert ergibt sich 37,5 l Kondeswsr. bei 62,8 m3 Gasverbrauch => 0,60 l Wsr. je m3 Gas
bei vollständiger Kondensation entsteht je m3 Gas  1,55 l Kondenswsr.
(Differenz zw. Brennwert u. Heizwert ist 1,05 kWh je m3 Gas, da Wsr.dampf 0,678 kWh Kondesationswärme je l gebildetes Wsr. besitzt =>
1,05 kWh/ m3 Gas : 0,678 kWh/ l Wsr.=>  1,55 l Wsr. je m3 Gas )
Das heißt also:
bei 100 %  Brennwerteffekt müssten 1,55 l Wsr. je m3 Gasverbrauch entstehen, tatsächlich fallen nur 0,60 l an =>  nur ca. 39% Brennwerteffekt oder anders gesagt:
 statt 1,05 kWh zusätzl Wärmegewinn je m3 Gas (zusätzl. zu den 9,8 kWh Heizwert je m3 Gas) nur  39% davon =  0,41 kWh je m3 Gas
kann auch nicht anders sein: Taupunkt im Abgas der Erdgasverbrennung liegt bei 57 C , da beginnt  aber  die Kondensation gerade, und erst bei Rücklf.temperatur < 35 C  würden 80% des Wsr.dampfes kondensieren. Diese Rücklf.temperaturen werden aber nicht erreicht , insbesonders nicht bei  Außentemperaturen  < -5C.   Dies erzählt aber keine Heizungsfirma dem kunden, wenn sie einen Brennwerttherme verkaufen will.

Offline Roland 1

  • Wenigschreiber
  • Beiträge: 9
  • Karma: +0/-0
Gebühren für Kondenswasser
« Antwort #8 am: 06. März 2006, 19:12:41 »
@augu bitte , stimmt aber nur bedingt denn nach meiner Kondensation kommt noch ein Lüfter (der nur während des laufens des Kessels an ist) und der nimmt denke ich wohl auch noch ein wenig
Wasser mit. Also wird der Brennwerteffekt doch noch etwas höher ausfallen wie du ausgerechnet hast (ich habe es nicht nachgerechnet hast du den
Gasherd auch zwischenrausgerechnet?)
Roland 1

Offline augu

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 13
  • Karma: +0/-0
Gebühren für Kondenswasser
« Antwort #9 am: 07. März 2006, 17:16:22 »
mit dem Lüfter kann ich nichts anfangen, Lüfter im Abgasstrom ? vor dem Schornstein ?
den Gasherd kannst Du vergessen, ca. 60 m3 Jahresverbrauch (Backen u.Braten miteingerechnet9 gegenüber ca. 1500 -  ? m3 für Heizung + Wrmwsr., Der Brennwerteffekt ist tatsächlich wohl nur in der Übergangszeit im Bereich um 80%, wenn die Heizung mit niedriger Vorlauftemperatur u.entsprechend auch sehr niedriger Rücklf.temperatur  läuft. Wenn es richtig kalt ist u. Vorlf. u. Rücklf.temperatur wesentlich höher liegen (und dann auch viel Gas je Tag verbraucht wird) liegt der Brennwerteffekt wohl nur um 35 -40 % sodass sich dann das Jahresmittel von ca. 40% ergibt. Die Kondensationswärme des Abgases wird also nur zu diesem %-Satz genutzt (und nicht zu 80% u.mehr, wie die Hersteller glauben machen wollen). Allerdings ist durch die niedrigere Abgastemperatur (im Vglch.zu einem Gaskessel, der  nicht die Kondensationswärme=latenet Wärme nutzt) wohl auch der Verlust an fühlbarer Wärme geringer, sodass die Energieeinsparung (gegenüber dem Gaskessel ohne Brennwerteffekt) doch  wohl 6-8% betragen kann, d.h. um diesen Betrag wird der Jahresnutzungsgrad= Nutzwärme / Heizenergie der jhrl. verbrauchten Gasmenge  höher sein.
Für Dein Problem ist aber nur das folgende relevant:
von den theoretisch möglichen 1,5 l Kondenswasser je m3 Gasverbrch. treten im Jahresdurchschnitt  tatsächlich nur  0,7 l Wsr./ m3 Gas auf.
Diese Zahl * m3 jhrl.Gasverbrauch (incl. Gasherd) => jhrl. Kondeswsr.menge
bei 2000 m3 Gasverbrch. => 1.400 l = 1,4 m3 Abwsr. durch Brennwertkessel.

Offline Roland 1

  • Wenigschreiber
  • Beiträge: 9
  • Karma: +0/-0
Gebühren für Kondenswasser
« Antwort #10 am: 08. März 2006, 17:08:38 »
nur zum verständnis mein Kessel ist ein Kessel nach dem \"Vetter prinzip\"
das heist die Temperatur des Abgases liegt niemals über 45° C und braucht
einen Lüfter damit das Abgas aus dem LAS gefördert werden kann .Er hat auch einen Kunstoffwärmetauscher.
must dich mal umschauen nach Vollbrennwerttechnik im Internet
dann verstehst du es vielleicht (www.vollbrennwerttechnik.de zum beispiel )
wenn es dich interesiert!
mit meinem \" problem\" hat dies aber nichts zu tun da hast du recht dieses
gilt für alle Brennwertkessel .Ach ja und diese nach Vetter brauchen auch keine kalten Rücklauftemperaturen.Und vielen dank das sich hier noch jemand gedanken macht
mfg Roland !

Offline Roland 1

  • Wenigschreiber
  • Beiträge: 9
  • Karma: +0/-0
Gebühren für Kondenswasser
« Antwort #11 am: 03. Februar 2007, 19:21:57 »
So ein Jahr sind jetzt um und ich bin bei meinen
Messungen zu folgendem ergebnis gekommen :
ca.1550 liter Kondenswasser bei ca 2800 m³ Gasverbrauch .
Der Gasverbrauch ab diesem Jahr wird aber eher niedriger ausfallen weil
 wir im letzten Jahr ein grossteil des Hauses gedämmt haben, also werde ich
noch weniger Kondenswasser in den Abfluss leiten !
Mit dem Zweckverband habe ich versucht nochmals zu reden
"unsere Berechnungen sind korrekt" meinten die nur
und meine messungen würden nur mit einem geeichtem Zähler anerkannt
    mfg Roland 1

Offline taxman

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 592
  • Karma: +0/-0
Gebühren für Kondenswasser
« Antwort #12 am: 05. Februar 2007, 10:34:50 »
Zitat von: \"Roland 1\"
"unsere Berechnungen sind korrekt" meinten die nur
und meine messungen würden nur mit einem geeichtem Zähler anerkannt


Ich denke, genau hier liegt das Problem!

Im Endeffekt brauchst du für beides einen geeichten Zähler.

Ich glaube mit einem Rechtsanwalt kommt man in dieser Sache nicht viel weiter, da hier absolutes Spezialwissen beim Rechtsanwalt vorhanden sein müsste. Dies glaube ich dann eher doch nicht.

Was kostet so ein Zähler? Ist vielleicht der "Versorger" nicht verpflichtet diesen zu stellen?

Wie findest du das Thema "Unbilligkeitseinwand" bei Wasser/Abwasser!
Schaue doch mal hier: http://www.rws-verlag.de/bgh-free/volltext6/vo93718.htm

taxman
pin.energiepreise@yahoo.de

Dort treffen sich Kunden der Stadtwerke Walldorf, Heidelberg, Hockenheim, Weinheim, Neckargemünd, MVV und Erdgas Südwest!

Offline Roland 1

  • Wenigschreiber
  • Beiträge: 9
  • Karma: +0/-0
Gebühren für Kondenswasser
« Antwort #13 am: 05. Februar 2007, 19:23:41 »
Hallo Taxman

ich habe in dieser sache weitestgehend resigniert da ich der einzige
in meinem Umkreis (Nachbarn ,Freunde die in der selben Stadt wohnen
und eine Brennwertheizung haben (6haushalte))bisher keine solche Rechnung
erhalten haben ,habe ich also auch keinen mit dem ich zusammen vor Gericht
gehen könnte alleine habe ich warscheinlich gar keine Chance dort ein offenes
Ohr zu finden (Siehe auch das schreiben der anderen
Brennwertkesselbesitzerin welches nicht nur fürs Internet Anonymisiert ist

sondern auch für mich so weiss ich natürlich nicht wer noch so ein schreiben bekommen hat und wer nicht .

Zähler, Behälter und Pumpe und was ich noch alles brauchen würde müste ich ja auch kaufen und somit vielleicht
 genauso teuer werden als wenn ich es so lasse wie es ist (zur zeit läuft es mit Gefälle und somit ohne Pumpe im das Siel
(keine stromkosten ,Pumpe kann also schon mal nicht ausfallen)

Ich wollte hier nur die Daten des Kessels für interessierte z.B.augu etc.
einstellen und hoffte auf gleichgesinnte die mehr erfolg hatten .
Danke aber trotzdem
mfg Roland 1

Offline taxman

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 592
  • Karma: +0/-0
Gebühren für Kondenswasser
« Antwort #14 am: 06. Februar 2007, 09:10:14 »
Bei der Kontrolle der Energiepreise wird immer darauf abgestellt, dass der Versorger Nachweispflichtig ist, da nur dort das Knowhow und die Daten vorhanden sind.

Jetzt frag ich mich, wie du dies beim Abwasser nachweisen solltest.

Wer muss, in deinem Fall, was beweisen?

Vielleicht hilft dir dies weiter.

Grüße
taxman
pin.energiepreise@yahoo.de

Dort treffen sich Kunden der Stadtwerke Walldorf, Heidelberg, Hockenheim, Weinheim, Neckargemünd, MVV und Erdgas Südwest!

 

Bund der Energieverbraucher e.V. | Impressum & Datenschutz